05014nam 22007815 450 991026112120332120240424225748.010.1524/9783486594683(CKB)3230000000000406(EBL)1348741(SSID)ssj0001279661(PQKBManifestationID)11749836(PQKBTitleCode)TC0001279661(PQKBWorkID)11293232(PQKB)11451649(MiAaPQ)EBC1348741(DE-B1597)228626(OCoLC)1002266383(OCoLC)1004883195(OCoLC)1011453269(OCoLC)1013963653(OCoLC)979874809(OCoLC)987956114(OCoLC)992540687(OCoLC)999366196(DE-B1597)9783486594683(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/40509(EXLCZ)99323000000000040620190708d2009 fg gerur|n|---|||||txtccrDas "Ahnenerbe" der SS 1935-1945 Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches /Michael H. Kater4th ed.De Gruyter2006Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,[2009]©20061 online resource (534 p.)Studien zur Zeitgeschichte ;6Description based upon print version of record.3-486-57950-9 3-486-59468-0 Includes bibliographical references.Front Matter --DIE GRÜNDUNG DES VEREINS "DAS AHNENERBE", 1935 --DIE ERSTEN JAHRE, 1935-1937 --DER AUSBAU, 1937-1939 --BILANZ BIS KRIEGSAUSBRUCH (SEPTEMBER 1939) --KULTURPOLITISCHE POLIZEIFUNKTIONEN BIS ZUM KRIEGE --KULTURPOLITIK AUSSERHALB DER GRENZEN --DIE WISSENSCHAFTEN IM KRIEGE --DAS INSTITUT FÜR WEHRWISSENSCHAFTLICHE ZWECKFORSCHUNG --KULTURPOLITISCHE GLEICHSCHALTUNGSMASSNAHMEN IM KRIEGE --DIE KRISE --ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT --ANMERKUNGEN --Back MatterStandardwerk der NS-Forschung: Die Schutzstaffel Heinrich Himmlers entfaltete während des Dritten Reiches höchste Aktivität, und das nicht nur als Agent totalitärer Machtvollstreckung. Kater zeigt, dass die SS den ernsthaften Versuch einer Infiltration des deutschen Kultur- und Geisteslebens unternommen hat, aus Motiven, die nicht zuletzt in der bizarren Persönlichkeit Himmlers selbst beschlossen liegen. Himmlers SS-Forschungsamt ";Ahnenerbe"; entwickelte sich, über den Umweg anfangs noch harmlos anmutender geisteswissenschaftlicher Projekte, zu einem der gefährlichsten Instrumente nationalsozialistischer Kulturpolitik. Dennoch vermochte sich das ";Ahnenerbe"; nie zur obersten Kulturbehörde des Dritten Reiches, nicht einmal der SS, auszuwachsen. In einem Prozess der institutionellen Selbstvernichtung, der sich innerhalb der Schutzstaffel vollzog, wurde es sogar fast zerrieben. Der Verfasser charakterisiert die SS nicht als monolithisches Gebilde, sondern als ";Spielfeld parasitärer Kräfte, die im Neben- und Gegeneinander wirkten";. Er reiht sich damit in die Gruppe jener Historiker ein, die den Führer-Staat Hitlers als Ausdruck eines auf allen Ebenen wuchernden Machtpluralismus interpretieren und nicht als eine zielbewusst gelenkte, allzeit geschlossene Monokratie. Pressestimmen zur 1. Auflage: ";Kater hat mit seiner Untersuchung über Himmlers Kulturpolitik ein Standardwerk der NS-Forschung vorgelegt."; FAZ vom 24.5.1974 ";Michael H. Kater hat eine vorzügliche Arbeit geleistet. Auch seine präzisen Personen- und Institutsbeschreibungen zeigen ein immenses Quellenstudium und die Übersicht bis ins kleinste Detail."; SZ vom 12./13.7.1975 Zur 3. Auflage: ";Der erneute Nachdruck vermittelt nicht nur eine bedeutsame Arbeit aus der Frühzeit der Erforschung des Nationalsozialismus als Dokument der wissenschaftlichen Entwicklung, sondern auch eine Darstellung, die unbeschadet des Fortschreitens unserer Erkenntnis ihren Wert behalten hat und durch den Einblick in eine frühe Forschungssituation zugleich die gegenwärtige kritisch zu mustern hilft."; Heinz Hürten in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67,1 / 2004Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;Bd. 6.AhnenerbeKulturpolitikNationalsozialismusSSHISTORY / GeneralbisacshGermanyCultural policyHistory20th centuryAhnenerbe.Kulturpolitik.Nationalsozialismus.SS.HISTORY / General.943.086NQ 2280rvkKater Michael H.865356DE-B1597DE-B1597BOOK9910261121203321Das "Ahnenerbe" der SS 1935-19452177388UNINA