03281nam 22004335 450 991016311910332120200711085259.03-658-17127-810.1007/978-3-658-17127-8(CKB)3710000001041337(DE-He213)978-3-658-17127-8(MiAaPQ)EBC4794212(EXLCZ)99371000000104133720170130d2017 u| 0gerurnn|008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierZusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien[electronic resource] /von Christine Entleitner-Phleps1st ed. 2017.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer VS,2017.1 online resource (XIV, 268 S. 18 Abb.) 3-658-17126-X Includes bibliographical references.Stieffamilien – Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven -- Gründung einer Stieffamilie: Selektivitäten beim Zusammenzug mit dem aktuellen Partner -- Einflussfaktoren auf das Coparenting in Stieffamilien -- Coparenting in Stieffamilien und Auswirkungen auf das Kind.Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse zur Stieffamilienforschung in Deutschland in Bezug auf den Zusammenzug von Stiefeltern sowie in Bezug auf innerfamiliale Prozesse wie der Zusammenarbeit in der Erziehung, dem sogenannten Coparenting. Anhand der Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ untersucht Christine Entleitner-Phleps nicht nur Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Zusammenzug mit einem sozialen Elternteil stehen. Die Autorin legt außerdem ein besonderes Augenmerk auf das Coparenting mit dem sozialen Elternteil und mit dem leiblichen getrennt lebenden Elternteil. Sie weist nach, dass die ökonomische Situation der Stiefeltern und des leiblichen Elternteils eine maßgebliche Rolle dabei spielt, ob das Coparenting in Stieffamilien, aber auch mit dem getrennt lebenden Elternteil gelingt. Zudem ist die Partnerschaftsqualität ein bedeutsamer Faktor bei der Ausgestaltung des Coparenting. Der Inhalt Stieffamilien – Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven Gründung einer Stieffamilie: Selektivitäten beim Zusammenzug mit dem aktuellen Partner Einflussfaktoren auf das Coparenting in Stieffamilien Coparenting in Stieffamilien und Auswirkungen auf das Kind Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Soziologie und Psychologie Praktiker aus der Erziehungsberatung und Scheidungsberatung Die Autorin Christine Entleitner-Phleps ist wissenschaftliche Referentin der Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München.FamiliesFamilies—Social aspectsFamilyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X27000Families.Families—Social aspects.Family.306.85Entleitner-Phleps Christineauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1226923BOOK9910163119103321Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien2848853UNINA