02330nam 2200361 450 991016072360332120230706180911.03-8452-5300-2(CKB)3710000000966565(NjHacI)993710000000966565(EXLCZ)99371000000096656520230706d2016 uy 0gerur|||||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierVerantwortung für unabsichtliches Handeln Rechtsphilosophische und handlungstheoretische Grundlagen der Fahrlässigkeit /Katja StoppenbrinkBaden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,2016.1 online resourceFundamenta Juridica. Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung ;643-8487-1212-1 Was verstehen wir unter ,Fahrlässigkeit' und warum sind wir für fahrlässiges Handeln verantwortlich? Dieses Buch führt praktische Philosophie und Rechtsphilosophie zusammen und zeigt anhand der Rekonstruktion unserer alltagssprachlichen, moralischen, delikts- und strafrechtlichen Verwendungsweisen des Fahrlässigkeitsbegriffs, dass unserer evaluativen und normativen Praxis ein einheitlicher, intrinsisch normativer Begriff von Fahrlässigkeit zugrunde liegt. Mit den Mitteln der analytischen Handlungstheorie werden die Bedingungen herausgearbeitet, unter denen man von einer ,fahrlässigen Handlung' sprechen kann. Zur Lösung des ,Problems der Fahrlässigkeit', d. h. zur Rechtfertigung moralischer und rechtlicher Verantwortlichkeit für alle Fallgruppen von Fahrlässigkeit, ist - so das Ergebnis im Anschluss an Joseph Raz - der Rekurs auf eine bestimmte Konzeption rationaler Funktionsfähigkeit von Akteuren erforderlich. Die Verfasserin verfügt über rechtswissenschaftliche und philosophische Studienabschlüsse und arbeitet zu Fragen der praktischen Philosophie, insbesondere in der Ethik und der Rechtsphilosophie.Liability (Law)Liability (Law)346.03Stoppenbrink Katja1370166NjHacINjHaclBOOK9910160723603321Verantwortung für unabsichtliches Handeln3397749UNINA