04007nam 22005055 450 991015870580332120200712125744.03-658-14983-310.1007/978-3-658-14983-3(CKB)3710000001007880(DE-He213)978-3-658-14983-3(MiAaPQ)EBC4774790(EXLCZ)99371000000100788020170102d2017 u| 0gerurnn|008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierArbeit als Subjektivierendes Handeln[electronic resource] Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit /herausgegeben von Fritz Boehle1st ed. 2017.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer VS,2017.1 online resource (XX, 910 S. 13 Abb.) 3-658-14982-5 Includes bibliographical references.Untersuchungsergebnisse zu subjektivierendem Handeln in unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Tätigkeiten -- Untersuchungsfelder: industrielle Produktion, Entwicklung und Innovation, Flugverkehr und Dienstleistungen -- Neue Perspektiven und Herausforderungen für die Gestaltung von Arbeit und Bildung -- Breiter Einblick in die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Entwicklungen von Arbeit seit Mitte der 1980er Jahre. .Dieses Buch zeigt, dass menschliche Fähigkeiten wie subjektives Empfinden und Gespür, assoziativ-bildhaftes Denken und situatives Vorgehen notwendig sind, um Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen. Dies ist gerade auch im Arbeitsbereich, in dem das Leitbild planmäßig-rationalen Handelns vorherrscht, der Fall. Insbesondere in unwägbaren und ungewissen Situationen sind solche Fähigkeiten unverzichtbar und gewährleisten Handlungsfähigkeit. Sie führen in ihrem Zusammenhang und Zusammenwirken zu einer eigenständigen Handlungsweise und Handlungslogik. Dies wird mit dem Konzept des „subjektivierenden Handelns“ systematisch erfasst und begründet. Dieses handlungstheoretische Konzept geht über den bloßen Verweis auf bounded rationality, Intuition, Bauchgefühl oder Improvisation hinaus und zeigt, dass intentionales Handeln auf einem objektivierenden und subjektivierenden Handeln beruht. Der Inhalt • Untersuchungsergebnisse zu subjektivierendem Handeln in unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Tätigkeiten • Untersuchungsfelder: industrielle Produktion, Entwicklung und Innovation, Flugverkehr und Dienstleistungen • Neue Perspektiven und Herausforderungen für die Gestaltung von Arbeit und Bildung • Breiter Einblick in die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Entwicklungen von Arbeit seit Mitte der 1980er Jahre Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Arbeitssoziologie und Handlungstheorie Der Herausgeber Prof. Dr. Fritz Böhle ist Leiter der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits-und Berufswelt an der Universität Augsburg und Vorstandsvorsitzender des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München. .Industrial sociologyEconomic sociologyCultureSociology of Workhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22240Organizational Studies, Economic Sociologyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22020Sociology of Culturehttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22100Industrial sociology.Economic sociology.Culture.Sociology of Work.Organizational Studies, Economic Sociology.Sociology of Culture.306.36Boehle Fritzedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtBOOK9910158705803321Arbeit als Subjektivierendes Handeln2846181UNINA