03531nam 2200517 450 991015539270332120200923020339.03-11-046007-63-11-046057-210.1515/9783110460575(CKB)3850000000000546(MiAaPQ)EBC4793921(DE-B1597)461664(OCoLC)979586033(DE-B1597)9783110460575(Au-PeEL)EBL4793921(CaPaEBR)ebr11334817(CaONFJC)MIL990329(OCoLC)961388539(EXLCZ)99385000000000054620161025h20162016 uy| 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierSchriftgelehrte Hymnen Gestalt, Theologie und Intention der Psalmen 145 und 146-150 /Friederike NeumannBoston :De Gruyter,[2016]©20161 online resource (523 pages)Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft,0934-2575 ;Band 4913-11-045724-5 Includes bibliographical references and index.Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Das Ende des Psalters: Die Psalmen 145 und 146-150 -- 2. Forschungsgeschichtliche Voraussetzungen -- 3. Zu Konzeption und Struktur der Studie -- II. Analyse und Interpretation der Psalmen 145 und 146-150 -- 1. Königtum Gottes: Psalm 145 -- 2. Der Hymnus als JHWH-Lehre: Psalm 146 -- 3. Schöpfung und Geschichte: Psalm 147 -- 4. Himmel und Erde: Psalm 148 -- 5. Hymnus und Herrlichkeit: Psalm 149 -- 6. Gott loben: Psalm 150 -- III. Das kleine Hallel als Komposition -- 1. Die Psalmen 145 und 146-150 als Abschlusstexte des Psalters -- 2. Die Psalmen 145 und 146-150 in Qumran -- 3. Der Hymnus als theologisches Phänomen am Ende des Psalters -- IV. Ergebnis -- Schriftgelehrte Hymnen -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister (in Auswahl)Die Studie untersucht Ps 145 sowie das kleine Hallel (Ps 146-150) und eröffnet einen neuen Blick auf den Schluss des Psalters. Sie bietet eine ausführliche Analyse der Einzelpsalmen und zeigt so erstmals umfassend den intertextuellen Charakter dieser Psalmen auf. Dabei erweisen sich diese Schlusspsalmen als hochreflektierte theologische Texte, die anhand zahlreicher Textbezüge die alttestamentliche Schrifttradition bedenken und in die Redeweise des Hymnus transformieren. In diesen Psalmen begegnen sich die Phänomene "Hymnus" und "Schriftauslegung". Ps 145 und 146-150 sind darum als schriftgelehrte Hymnen zu bezeichnen, in denen schriftgelehrte Theologie als Gotteslob formuliert wird. Darüber hinaus geht die Arbeit der Entstehung dieser Psalmengruppe nach und entwickelt die redaktionsgeschichtliche These eines sukzessiven Wachstums innerhalb des kleinen Hallels. Die untersuchten Psalmen erweisen sich je als Einzeltexte, die immer neu einen Abschluss des Psalters gebildet haben. Die Arbeit leistet somit auf mehrfache Weise einen wichtigen Beitrag für die moderne Psalmenforschung. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ;Band 491.Electronic books.223/.206Neumann Friederike1042842MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910155392703321Schriftgelehrte Hymnen2467371UNINA