04743nam 22005055 450 991015330360332120200714021057.03-658-15007-610.1007/978-3-658-15007-5(CKB)3710000000961029(DE-He213)978-3-658-15007-5(MiAaPQ)EBC4747025(EXLCZ)99371000000096102920161122d2017 u| 0gerurnn|008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierEmanzipation durch Schule[electronic resource] Zum Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund /von Eva Dalhaus1st ed. 2017.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer VS,2017.1 online resource (XXI, 402 S. 94 Abb.) 3-658-15006-8 Includes bibliographical references at the end of each chapters.Theoretische Grundlagen und Begriffsklärung -- Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten -- Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung schulischen Erfolgs bzw. Misserfolgs -- Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen -- Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse -- Zwischenbericht: Vergleichende Auswertung der bisherigen Ergebnisse -- Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse -- Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen und empirischen Forschungsdiskurs -- Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen.Die Studie untersucht Bildungsmotivation, Bildungseinstellungen und Bildungsstrategien junger Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt Möglichkeiten auf, wie diesen Chancen auf eine berufliche und soziale Teilhabe eröffnet werden können. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Schule für Schülerinnen mit Migrationshintergrund ein Ort zur Emanzipation und für Bildungserfolg sein kann. Der Inhalt • Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten • Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund • Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund • Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen • Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse • Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund • Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse • Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen Die Zielgruppen ProfessorenInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ● StudentInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ● LehramtsstudentInnen ● an Integration und Inklusion interessierte SchulleiterInnen und LehrerInnen an Schulen ● Sozial- und SonderpädagogInnen; Experten in der praktischen Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund ● alle engagierten Menschen, die sich für die Integration und Inklusion junger Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen Die Autorin Dr. Eva Dalhaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.Gender identity in educationEducational sociologyEmigration and immigrationGender and Educationhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O45000Sociology of Educationhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O29000Migrationhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X24000Gender identity in education.Educational sociology.Emigration and immigration.Gender and Education.Sociology of Education.Migration.370.81Dalhaus Evaauthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut1225717BOOK9910153303603321Emanzipation durch Schule2845829UNINA