04014nam 22005535 450 991015166770332120200713131357.03-658-13590-510.1007/978-3-658-13590-4(CKB)3710000000952801(DE-He213)978-3-658-13590-4(MiAaPQ)EBC4745487(EXLCZ)99371000000095280120161117d2017 u| 0gerurnn|008mamaatxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierWissenssümpfe Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln /herausgegeben von Mark Arenhövel, Anja Besand, Olaf Sanders1st ed. 2017.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer VS,2017.1 online resource (XI, 287 S. 55 Abb.) 3-658-13589-1 Includes bibliographical references.Serie als symbolische Form -- Naturphilosophische Annäherungen -- Der Nihilismus und die Ewige Wiederkehr des Bösen -- True Religion -- Mythische Subtexte -- The Truth of True Detective -- Raum und Region -- Die Weis(s)heit des Detektivs -- Kaputte Typen -- Über Finden, Fallen und Fehler -- Sherlock Holmes in Louisiana -- True Detective und das kulturelle Projekt der American Gothic u.a.Bei der ersten Staffel der Fernsehserie True Detective handelt es sich um einen Krimi, der auf den ersten Blick geschickt mit allzu gewöhnlichen Genrekonventionen spielt. Auf den zweiten Blick stellt die Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer vor große Herausforderungen, lässt sich doch zeigen, dass die Serie eine Reihe großer Fragen nach Zeit, Religion, Ort, Gerechtigkeit, Wissen, Form und Darstellungsweisen aufwirft, ohne endgültige Antworten vorzugeben. True Detective führt in Wissenssümpfe, die sich – wenn überhaupt - nur interdisziplinär durchqueren lassen. Der Diskurs in diesem Band spannt sich von Anglistik, Amerikanistik und Erziehungswissenschaft über Politologie, Philosophie und Medienwissenschaft bis hin zu Theologie und Psychoanalyse und lädt dazu ein, True Detective noch einmal – und vielleicht anders – zu sehen. Der Inhalt Serie als symbolische Form.- Naturphilosophische Annäherungen.- Der Nihilismus und die Ewige Wiederkehr des Bösen.- True Religion.- Mythische Subtexte.- The Truth of True Detective.- Raum und Region.- Die Weis(s)heit des Detektivs.- Kaputte Typen.- u.a. Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaften und Anglistik/Amerikanistik Die Herausgeber Dr. Mark Arenhövel ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden. Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der TU Dresden. Dr. Olaf Sanders ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der TU Dresden.CommunicationSociologyMotion pictures and televisionMass mediaMedia Researchhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X29000Screen Studieshttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/413000Media Sociologyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22110Communication.Sociology.Motion pictures and television.Mass media.Media Research.Screen Studies.Media Sociology.302.23Arenhövel Markedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtBesand Anjaedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtSanders Olafedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtBOOK9910151667703321Wissenssümpfe2847103UNINA