04354nam 2200649Ia 450 991014438930332120170810175622.01-282-02156-797866120215653-527-62466-X3-527-62467-8(CKB)1000000000578799(EBL)481565(OCoLC)814512061(SSID)ssj0000714995(PQKBManifestationID)11956071(PQKBTitleCode)TC0000714995(PQKBWorkID)10700415(PQKB)10244342(MiAaPQ)EBC481565(MiAaPQ)EBC6730601(Au-PeEL)EBL6730601(OCoLC)1273979620(EXLCZ)99100000000057879919961119d1994 uy 0gerur|n|---|||||txtccrVortragen[electronic resource] in naturwissenschaft, technik und medizin /Hans F. Ebel, Claus Bliefert2., bearbeitete auflage.Weinheim Wiley-VCH19941 online resource (370 p.)Description based upon print version of record.3-527-30047-3 Includes bibliographical references and index.Vortragen; Inhalt; Teil I: Ziele und Formen des wissenschaftlichen Vortrags; 1 Die Bedeutung des gesprochenen Worts; 1.1 Kommunikation unter Wissenschaftlern; 1.2 Vorträge; 1.3 Sprache und Sprechen; 1.4 Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern; 2 Arten des Vortrags; 2.1 Kleine und große Gelegenheiten; 2.2 Fachreferat und Geschäftsvorlage; 2.3 Dialektischer Exkurs; 2.4 Der Kurzvortrag; 2.5 Der Hauptvortrag; 2.6 Die Präsentation; 3 Vorbereiten des Vortrags; 3.1 Klärungen, Termine, Zielgruppenbestimmung; 3.2 Stoffsammlung und Stoffauswahl; 3.3 Die drei Formen der Rede3.4 Bild-, Demonstrations- und Begleitmaterial3.5 Gliederung des Vortrags; 3.6 Probevortragen; 4 Der Vortrag; 4.1 Einstimmen, Warmlaufen; 4.2 Einführung und Begrüßung; 4.3 Beginn des Vortrags; 4.4 Freies Vortragen; 4.5 Vortragen mit Stichwortzetteln und Handzetteln; 4.6 Vortragen mit Manuskript, der auswendig gelernte Vortrag; 4.7 Einsatz von Bild- und Demonstrationsmaterialien; 4.8 Ende des Vortrags; 4.9 Diskussion und Diskussionsleitung; 4.10 Vortragen in einer Fremdsprache; Teil II: Bilder, Anforderungen, Herstellung; 5 Projektionstechnik; 5.1 Überblick; 5.2 Vorführbedingungen5.3 Originalvorlagen5.4 Projektionsvorlagen: Arbeitstransparente; 5.5 Projektionsvorlagen: Dias; 5.6 Andere Projektionsmethoden; 6 Bildtechnik; 6.1 Originalvorlagen und direkt bezeichnete Transparente; 6.2 Diapositive und Dianegative; 7 Bildelemente; 7.1 Schrift; 7.2 Linien; 7.3 Flächen; 7.4 Bildzeichen; 7.5 Bildtitel; 7.6 Farbe; 7.7 Testen von Vorlagen; 8 Bildarten; 8.1 Strichzeichnungen; 8.2 Halbtonabbildungen; 8.3 Poster; Anhänge; Anhang A: Checklisten; A.1 Checkliste 1 : Vorbereitung eines Vortrags; A.2 Checkliste 2: Probevortragen vor ZuhörernA.3 Checkliste 3: Aufgaben eines DiskussionsleitersAnhang B: Glossar; Anhang C: Bildelemente im Überblick, Tabellen; Anhang D: ,,Kategorische Imperative""; Literatur; Bücher; Normen; RegisterNichts zählt im anspruchsvollen beruflichen Umfeld von heute mehr als die Kunst, die eigenen Gedanken in Worte und Bilder fassen und vortragen zu können. Der Rahmen der Bewährung reicht dabei vom studentischen Seminarvortrag über Geschäftsbesprechungen und öffentliche Diskussionsanmerkungen bis hin zum Auftritt als Redner auf Fachtagungen. Mit allen diesen Anforderungen - sie sind zum Teil durchaus 'technischer' Natur - befaßt sich hier ein bewährtes Autorengespann, wobei der Schwerpunkt auf dem bildunterstützten Fachvortrag auf Tagungen und Kongressen liegt.Ihr Buch hat bei Lesern aus denLectures and lecturingLecture method in teachingElectronic books.Lectures and lecturing.Lecture method in teaching.610.7Ebel Hans Friedrich959691Bliefert Claus65785MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910144389303321Vortragen2250810UNINA