06834oam 2201189 c 450 991014109740332120220221094418.03-7639-4038-39783763940387(CKB)2670000000107415(EBL)744187(OCoLC)745866910(SSID)ssj0001558901(PQKBManifestationID)16184520(PQKBTitleCode)TC0001558901(PQKBWorkID)14819767(PQKB)10807096(MiAaPQ)EBC744187(wbv Publikation)9783763940387(EXLCZ)99267000000010741520220221d2011 uy 0gerur|n|---|||||txtccrEingliederungszuschüsse als Instrument der ArbeitsmarktpolitikEine Implementationsstudie[electronic resource]Martin Brussig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Manuela Schwarzkopf1st ed.Bielefeldwbv Publikation20111 online resource (240 p.)IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)329"Forschungsarbeiten"--Cover.3-7639-4037-5 Includes bibliographical references.1 Einleitung: Gegenstand und Fragestellungen der Untersuchung 2 Eingliederungszuschüsse: Hintergrund und Rahmenbedingungen 2.1 Die Entwicklung von Eingliederungszuschüssen seit dem Arbeitsförderungsgesetz 2.2 Eingliederungszuschüsse: Voraussetzungen und Leistungen 2.3 Förderstrukturen: Zugänge in Eingliederungszuschüsse 3 Theoretische Perspektiven und Stand der Forschung 3.1 Zur Begründung von Eingliederungszuschüssen in der arbeitsökonomischen Diskussion 3.2 Eingliederungszuschüsse direkt an Arbeitgeber 3.3. Eingliederungsgutscheine für Arbeitnehmer 3.4 Fazit 4 Untersuchungskonzept 4.1 Untersuchungsdimensionen und Akteure im Untersuchungsfeld 4.2 Erhebungsmethoden und -instrumente 4.3 Auswahl der Untersuchungsregionen 5 Handhabung von Eingliederungszuschüssen 5.1 Die Handhabung von Eingliederungszuschüssen in Arbeitsverwaltungen 5.2. Betriebe 5.3 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5.4 Die Vergabe von Eingliederungszuschüssen als Verhandlung 6 Ausgewählte Aspekte 6.1 Varianten des Eingliederungszuschusses in der Praxis 6.2 Rechtskreiskonkurrenz? 6.3 Alternative Instrumente zum Eingliederungszuschuss: Praktika und Qualifizierung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung 7.2 HandlungsempfehlungenEingliederungszuschüsse gehören zu den wichtigsten Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Arbeitgeber können diese zeitlich befristeten Lohnkostenzuschüsse erhalten, wenn sie Arbeitsuchende mit Vermittlungshemmnissen einstellen. Für die Studie wurden zahlreiche Interviews mit Vermittlungsfachkräften, Arbeitsuchenden und Personalverantwortlichen in Betrieben geführt. Sie liefert umfassende und neue Erkenntnisse über den Einsatz und die Effektivität dieses Instruments: Wie werden die gesetzlichen Regelungen vor Ort umgesetzt? Wie nutzen die Betriebe die Förderung? Wie beurteilen Arbeitslose den Zuschuss? Spielt Gender Mainstreaming bei der Handhabung von Eingliederungszuschüssen eine Rolle? Haben sich die seit dem Jahr 2007 bestehenden Fördervarianten in der Praxis bewährt? Wie lässt sich das Instrument verbessern? Die Studie gibt Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente befassen, zu diesen und weiteren Fragen fundierte Antworten. Integration subsidies are amongst the most important tools of the active labour market policy. Employers may obtain these employment subsidies for a limited period of time if they employ job seekers with placement barriers. For this study numerous interviews with placement specialists, job seekers and human resource managers in companies were carried out. They provided extensive and new insights into the use and the efficiency of this instrument: How are the legal regulations realised on site? How do companies use the subsidies? How do the unemployed view the subsidy? Does gender mainstreaming play a role regarding the dealing with integration subsidies? Have the subsidies ranges existing since 2007 proven successful in practice? How can this instrument be improved? The study provides the experts of science and practice, who deal with the reform of labour market policy instruments, with founded answers to these and other questions.IAB-Bibliothek ;329.IntegrationGenderVermittlungQualifizierungArbeitsloseFörderungArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikPersonalauswahlArbeitsförderungArbeitsucheFachkräftejunge Erwachsenearbeitsmarktpolitische MaßnahmeEingliederungszuschussVermittlungshemmnisseBeschäftigungSchwerbehinderteArbeitsuchendeEingliederungszuschuss - ErfolgskontrolleLohnkostenzuschussImportMitnahmeeffektelabour marketAlternPraktikaArbeitsförderungsgesetzIntegrationGenderVermittlungQualifizierungArbeitsloseFörderungArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikPersonalauswahlArbeitsförderungArbeitsucheFachkräftejunge Erwachsenearbeitsmarktpolitische MaßnahmeEingliederungszuschussVermittlungshemmnisseBeschäftigungSchwerbehinderteArbeitsuchendeEingliederungszuschuss - ErfolgskontrolleLohnkostenzuschussImportMitnahmeeffektelabour marketAlternPraktikaArbeitsförderungsgesetz362 582Brussig Martinaut897658Schwarzkopf ManuelaautInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für ArbeitedtMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910141097403321Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik2783850UNINA