02691nam 2200541 450 991013917940332120230721012741.03-7639-4007-3(CKB)2560000000060068(EBL)647010(OCoLC)705535904(SSID)ssj0000705680(PQKBManifestationID)11462660(PQKBTitleCode)TC0000705680(PQKBWorkID)10621887(PQKB)11513291(MiAaPQ)EBC647010(EXLCZ)99256000000006006820150608h20092009 uy 0gerur|n|---|||||txtccrParadoxe Wirkung von niedriglohnzuschüssen Zum Einfluss der reziprozitätsnorm auf die stabilität finanziell geförderter beschäftigung /Gerhard KrugBielefeld, [Germany] :W. Bertelsmann Verlag,2009.©20091 online resource (224 p.)IAB-Bibliothek,1865-4096 ;319"Dissertationen"--Cover.3-7639-4006-5 Includes bibliographical references.Inhalt; Dank; Kapitel 1 Einleitung; Kapitel 2 Problemstellung: Kombilohn und Förderabbrüche; Kapitel 3 Eine Erklärung des Abbruchverhaltens; Kapitel 4 Messung kausaler Effekte in Rubins Kausalmodell; Kapitel 5 Selektierung des Kombilohnbezuges; Kapitel 6 Der kausale Effekt des Kombilohnes auf Lohnzufriedenheit und Beschäftigungstabilität; Kapitel 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick; Verzeichnisse; AnhangHauptbeschreibungNiedriglohnzuschüssse sollen Arbeitslose zur Aufnahme einer Beschäftigung motivieren. Allerdings enden gerade solche geförderten Beschäftigungsverhältnisse oft schon während der Förderdauer - ein Befund, der gegen die Anreizwirkung eines Lohnzuschusses spricht und damit im Widerspruch zu neoklassischen ökonomischen Theorien steht. Gerhard Krug erklärt dieses ""Paradox"" damit, dass die so geförderten Beschäftigten den Kombilohn nicht nur als Zuzahlung, sondern auch als ein Signal dafür wahrnehmen, dass ihr Arbeitgeber nicht bereit ist, einen ""fairen"" Lohn zu zahleIAB-Bibliothek ;319.Labor supplyGermanyEmployment subsidiesGermanyLabor supplyEmployment subsidies331.120943Krug GerhardDr. rer. pol,1242162MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910139179403321Paradoxe Wirkung von niedriglohnzuschüssen2881309UNINA