04936nam 2200697 a 450 991013886000332120180731044508.03-527-65914-53-527-65916-11-299-47601-53-527-65917-X(CKB)2550000001020410(EBL)1170128(SSID)ssj0001255470(PQKBManifestationID)12486590(PQKBTitleCode)TC0001255470(PQKBWorkID)11244719(PQKB)11353079(SSID)ssj0001034066(PQKBManifestationID)11565567(PQKBTitleCode)TC0001034066(PQKBWorkID)11006196(PQKB)11591627(MiAaPQ)EBC1170128(PPN)183849787(EXLCZ)99255000000102041020130424d2013 uy 0gerur|n|---|||||txtccrWaldböden[electronic resource] ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz /herausgegeben von Ernst Leitgeb ... [et al.]1. Aufl.Weinheim Wiley-VCH20131 online resource (413 p.)Description based upon print version of record.3-527-32713-4 Includes bibliographical references and index.2.1.1 Waldökologische Naturräume2.1.2 Potenzielle natürliche Waldgesellschaft; 2.1.3 Allgemeine Lageparameter; 2.1.4 Ausgangsmaterial; 2.1.5 Wasserhaushalt; 2.1.6 Klimadiagramme; 2.1.7 Ökologische Netzdiagramme; 2.2 Bodenprobenahme und Analytik; 2.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung; 2.2.2 Analytische Parameter pH-Wert; 2.2.3 Bestimmungsgrenzen; 2.2.4 Abgeleitete Parameter; 2.2.5 Klassifikation und Tiefenverlauf wichtiger Bodenparameter; 2.3 Bodensystematik und Gliederung der Böden; 2.3.1 Gruppe: Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden2.3.2 Gruppe: Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden2.3.3 Gruppe: Braunerden und Lessivés; 2.3.4 Gruppe: Podsole und Semipodsole; 2.3.5 Gruppe: Kalklehme bzw. Terrae calcis; 2.3.6 Gruppe: Pelosole; 2.3.7 Gruppe: Kolluvisole; 2.3.8 Gruppe: Pseudogleye bzw. Stauwasserböden; 2.3.9 Gruppe: Auböden bzw. Auenböden; 2.3.10 Gruppe: Gleye; 2.3.11 Gruppe: Moore und Anmoore; 2.4 Horizontierung der Böden; 2.4.1 Bodenhorizonte nach ÖBS und KA5; 2.4.2 Merkmale zur Abgrenzung von Bodenhorizonten; 3 Auswahl der BodenprofileTeil 2: Bodenprofile aus Österreich, Deutschland und der Schweiz4 Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden; 4.1 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel I); 4.2 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel II); 4.3 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel III); 4.4 Carbonatfreier Textur-Substratboden/Typischer Rohhumus; 5 Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden; 5.1 Typischer Ranker/Moderartiger Mull; 5.2 Typischer Ranker/Rohhumusartiger Moder5.3 Brauner Typischer Ranker/Typischer Mull5.4 Verbraunte Mull-Pararendzina/Typischer Mull; 5.5 Typischer Tschernosem/Typischer Mull; 5.6 Verbraunter Typischer Tschernosem/Moderartiger Mull; 5.7 Moder-Rendzina/Rohhumusartiger Moder; 5.8 Moder-Rendzina/Kalkmoder; 5.9 Kalklehm-Rendzina/Mullartiger Moder; 5.10 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel I); 5.11 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel II); 6 Braunerden und Lessivés; 6.1 Entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull; 6.2 Pseudovergleyte entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull6.3 Carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer ModerEin einzigartiger Bildband reich an Beispielen der maßgeblichen Bodentypen. Im Fokus: die Waldgebiete Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Zu jedem Bodenprofil sind umfassende Daten zu über 40 Bodenmerkmalen angeführt, die anschaulich aufbereitet und interpretiert sind. Zusammen mit Kommentaren zum Baumwachstum und zur Waldbewirtschaftung liefern diese Bodendokumentationen wertvolle Hinweise für die Praxis.Die zum Teil speziell für dieses Buch aufgenommenen Bodenprofile (Auflagehumus und Mineralboden) sind eine gute Unterstützung für die Bodenansprache vor Ort. Vereinheitlichte bForest soilsAustriaAtlasesForest soilsGermanyAtlasesForest soilsSwitzerlandAtlasesForest soilsForest soilsForest soils631.4631.44Leitgeb Ernst947038MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910138860003321Waldböden2139706UNINA