03444nam 22005895 450 991048356070332120200710231121.03-658-12384-210.1007/978-3-658-12384-0(CKB)3710000000604647(EBL)4427812(DE-He213)978-3-658-12384-0(MiAaPQ)EBC4427812(EXLCZ)99371000000060464720160224d2016 u| 0gerur|n|---|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierAltern in der Erwerbsarbeit[electronic resource] Perspektiven der Laufbahngestaltung /herausgegeben von Frerich Frerichs1st ed. 2016.Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :Imprint: Springer VS,2016.1 online resource (364 p.)Vechtaer Beiträge zur Gerontologie,2570-4346"Research"--Cover.3-658-12383-4 Includes bibliographical references.Der vorliegende Themenband hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Laufbahngestaltung in der Erwerbsarbeit zusammenzuführen und weitergehende Perspektiven zu diskutieren. Das Entwicklungspotential von inner- und außerbetrieblichen Laufbahnpfaden wird vor dem Hintergrund begrenzter Tätigkeitsdauern kritisch reflektiert und Gestaltungsoptionen auf der individuellen, der betrieblichen und der überbetrieblichen Ebene diskutiert. Der Inhalt Erwerbsbiografien und begrenzte Tätigkeitsdauern Lebensphasenorientiertes Kompetenzmanagement Laufbahngestaltung in der Pflege/im Handwerk Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der anwendungsorientierten Arbeits- und Berufsforschung Vertreter von branchenbezogenen Berufs-, Arbeitgeber- und Trägerverbänden , Gewerkschaften sowie von intermediären Organisationen, z. B. Weiterbildungsträger Der Herausgeber Prof. Dr. Frerich Frerichs leitet seit 2006 das Fachgebiet „Altern und Arbeit“ am Institut für Gerontologie der Universität Vechta und forscht zu den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Erwerbsarbeit.Vechtaer Beiträge zur Gerontologie,2570-4346Economic sociologySchool management and organizationSchool administrationLifelong learningAdult educationOrganizational Studies, Economic Sociologyhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X22020Administration, Organization and Leadershiphttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O17000Lifelong Learning/Adult Educationhttps://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/O42000Economic sociology.School management and organization.School administration.Lifelong learning.Adult education.Organizational Studies, Economic Sociology.Administration, Organization and Leadership.Lifelong Learning/Adult Education.300Frerichs Frerichedthttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/edtBOOK9910483560703321Altern in der Erwerbsarbeit2849395UNINA06328nam 2200481 450 991013674410332120230808200041.03-8288-6554-2(CKB)3710000000908263(MiAaPQ)EBC4718848(MiAaPQ)EBC6015539(Au-PeEL)EBL6015539(OCoLC)1193124234(EXLCZ)99371000000090826320161025h20162016 uy 0gerurcnu||||||||rdacontentrdamediardacarrierÖkonomische hermeneutik unternehmen verantwortlich führen /Jochen J. Weimer1st ed.Marburg, [Germany] :Tectum Verlag,2016.©20161 online resource (225 pages)Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Philosophie ;Band 263-8288-3812-X Includes bibliographical references.Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1Einleitung -- 1.1Hintergrund, Kernthese und Forschungsfragen -- 1.2Kurze inhaltliche Skizze der folgenden Kapitel -- 2Die Theorie der Unternehmung in den modernen Wirtschaftswissenschaften und unternehmens­ethische Erweiterungsansätze -- 2.1Methodologische Grundlagen der modernen Wirtschafts­wissenschaften -- 2.2Die neoklassische Theorie der Unternehmung -- 2.3Warum existieren Unternehmen? - The nature of the firm -- 2.4Die institutionenökonomische Unternehmenstheorie - das Unternehmen als Kooperationsprojekt -- 2.4.1Der Property-Rights-Ansatz -- 2.4.2Der Principal-Agent-Ansatz -- 2.4.3Der Transaktionskostenansatz von Oliver E. Williamson -- 2.5Unternehmensethik als Institutionenethik - der governanceethische Ansatz -- 2.6Evolutorische Ökonomik - die Unternehmung als Ressourcenprojekt -- 2.7Unternehmensethik als Individual- und Institutionenethik - der handlungstheoretische Ansatz -- 2.8Vorüberlegungen zur Konzeption einer ökonomischen Hermeneutik als komplementäre philosophische Ergänzung der vorgestellten unternehmensethischen Ansätze -- 3Konstituenten gesellschaftlicher Verantwortung, Implementierungsansätze und Nachhaltigkeits­berichterstattung -- 3.1Nachhaltigkeit - Begriffsursprung und Begriffsentwicklung -- 3.1.1Nachhaltigkeit als globales Entwicklungsleitbild im Brundtland-Bericht -- 3.1.2Kritische Würdigung des Brundtland-Berichts und das Konzept der nachhaltigen Wirtschaftsweise von Nutzinger und Radke -- 3.2Corporate Social Responsibility (CSR) -- 3.2.1CSR-Definitionen der Europäischen Kommission -- 3.2.2Das CSR-Reifegradmodell und Entwicklungsperspektiven des CSR-Konzeptes -- 3.3Integrität und Compliance -- 3.4International anerkannte Grundsätze und Leitlinien -- 3.4.1Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen -- 3.4.2Der UN Global Compact.3.4.3Die DIN ISO 26000 -- 3.4.4Die Dreigliedrige Grundsatzerklärung des Internationalen Arbeitsamtes (IAA) -- 3.4.5Die UN Guiding Principles on Business and Human Rights -- 3.5Kommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung (Reporting) -- 3.5.1Bedeutung und Formen der Kommunikation -- 3.5.2Reporting am Beispiel der Global Reporting Initiative (GRI) -- 4Gadamers philosophische Hermeneutik als Grundlage der ökonomischen Hermeneutik -- 4.1Die Wahrheitsfrage und das Verstehen in den Geisteswissenschaften -- 4.2Verstehen als natürliche Fähigkeit des Menschen -- 4.3Geschichtlichkeit des Verstehens als hermeneutisches Prinzip -- 4.4Der Modellcharakter der aristotelischen Phronesis für die in der hermeneutischen Aufgabe gelegenen Probleme -- 4.5Bedingungen und Struktur des Verstehens und der hermeneutischen Erfahrung -- 4.6Die Relevanz der Sprache im Kontext einer hermeneutischen Ontologie -- 5Die ökonomische Hermeneutik - Verstehen hört nicht auf, wo Wirtschaft anfängt -- 5.1Giambattista Vico - Antonio Genovesi - Hans-Georg Gadamer. Parallelen und Berührungspunkte im Reflektieren über Hermeneutik und Ökonomie -- 5.2Argumente gegen eine Trennung von menschlich-verstehender und wirtschaftlicher Existenz -- 5.3Hermeneutische Kompetenzen im Kontext der Kompatibilisierung von Gewinn und Moral -- 5.4Begriffsdefinitionen zur ökonomischen Hermeneutik -- 6Erfolgspotentiale und Erfolgsmessung einer gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmens­führung - auch aus hermeneutischer Perspektive -- 6.1Der Business Case "CSR" - eine Typologisierung -- 6.1.1Theoretische Konzepte zum Business-Case-Typ "Risikoreduktion" -- 6.1.2Das Shared-value-Prinzip von Porter und Kramer als Beispiel für den Business-Case-Typ "Synergistische Wertschöpfung" -- 6.2Der Business Case "ökonomische Hermeneutik" -- 6.2.1Der Business-Case-Typ "Sinnerfüllung".6.2.2Der Business-Case-Typ "Unternehmenskultur" -- 6.2.3Der Business-Case-Typ "Vertrauensaufbau" -- 6.3Überlegungen zu einem ganzheitlichen Business Case nachhaltiger gesellschaftlicher Wertschöpfung -- 6.4Corporate Social Performance Measurement -- 6.4.1Der Begriff der Corporate Social Performance und grundsätzliche Überlegungen zu dessen Measurement -- 6.4.2Erweiterungsansätze zur Balanced Scorecard -- 6.4.3Das Konzept des "Performance Prism" -- 6.4.4Abschließende Überlegungen zum Measurement der Corporate Social Performance aus Perspektive der ökonomischen Hermeneutik -- 7Die ökonomische Hermeneutik als praktischer Stakeholder-Ansatz -- 7.1Der Stakeholder-Ansatz -- 7.2Aspekte und Differenzierungskriterien der Stakeholdertheorie -- 7.3Stakeholderidentifikation -- 7.4Normative Überlegungen zu einer "Shared-Value-Stakeholder­theorie" -- 7.5Der Beitrag der ökonomischen Hermeneutik zum Shared-Value-Stakeholder-Ansatz und zu einer gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensführung -- 8Schlussfolgerungen und Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen.Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag.Reihe Philosophie ;Band 26.EconomicsPhilosophyEconomicsPhilosophy.330.01Weimer Jochen J.1377451MiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910136744103321Ökonomische hermeneutik3414711UNINA