05846oam 2200769 c 450 991014043490332120220221094418.03-7639-4324-29783763943241(CKB)2670000000523608(EBL)1594570(OCoLC)867931496(SSID)ssj0001538678(PQKBManifestationID)11909671(PQKBTitleCode)TC0001538678(PQKBWorkID)11528612(PQKB)10738960(MiAaPQ)EBC1594570(wbv Publikation)9783763943241(MiAaPQ)EBC7387056(Au-PeEL)EBL7387056(EXLCZ)99267000000052360820220221d2009 uy 0gerur|n|---|||||txtccrLern(prozess)begleitung in der AusbildungWie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch[electronic resource]Hans G. Bauer, Michael Brater, Ute Büchele, Angelika Dufter-Weis, Anna Maurus, Claudia Munz3rd ed.Bielefeldwbv Publikation20091 online resource (291 p.)Beiträge zu Arbeit - Lernen - PersönlichkeitsentwicklungDescription based upon print version of record.3-7639-4323-4 Includes bibliographical references.A. Was sind Lernprozessbegleiter, und warum braucht man sie heute in der Berufsbildung? I. Vom Unterweiser zum Lernprozessbegleiter 1. Die traditionelle Rolle des Ausbilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Fünf gute Gründe, vom traditionellen Leitbild des unterweisenden Ausbilders Abschied zu nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 II. Was Lernprozessbegleiter über das Lernen wissen sollten 1. Was alles gelernt werden kann und muss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. Wie geht Lernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. Lernen und seine Tücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4. Neue Lernkonzepte in der beruflichen Bildung: Handlungslernen, entdeckendes Lernen, erfahrungsgeleitetes Lernen . . . 44 5. Die veränderte Rolle des Ausbilders als Lernprozessbegleiter . . . . . . . . . . 63 B. Was tut der Lernprozessbegleiter im Einzelnen? I. Schritte der Lernprozessbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 1. Lernziele klären, individuellen Lernbedarf feststellen . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2. Lernwege entwickeln und Lernvereinbarungsgespräche führen . . . . . . . . 89 3. Lernaufgaben entsprechend der Lernvereinbarung auswählen, für das Lernen aufbereiten und an die Lernenden übergeben . . . . . . . . 101 4. Das Verhalten des Lernprozessbegleiters während des Lernens: Das Lernen beobachten und unterstützen, über Lernklippen hinweghelfen 123 5. Auswertungsgespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 6. Dokumentation und Weitergabe des Gelernten (Wissen, Erfahrung) . . . 159 II. Was beim Begleiten von Lernprozessen noch wichtig ist - Weitere Aufgaben und Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 1. Zum Kommunikationsstil von Lernprozessbegleitern . . . . . . . . . . . . . . . 164 2. Die Moderation von Lerngruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 C. Anhang 1. Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 2. Verzeichnis der Abbildungen und Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 3. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Arbeiten heißt heute auch: ständig um- und weiterlernen. Das gelingt nur, wenn bereits in Schule und Ausbildung gelernt wurde, selbständig zu lernen. Deshalb sind Lehrkräfte und Ausbilder als Begleiter der Lernenden und ihrer Lernprozesse gefordert: Dieser Band beschreibt ausführlich, worum es bei der "Lern(prozess)begleitung" geht. Und er enthält zahlreiche Hilfen und Anregungen für Lehrende in der Berufsbildung, die sich "vom Unterweiser zum Lernbegleiter" weiterentwickeln wollen. In our modern world, working also stands for retraining and further education. However, this principle can only be adhered to if self-reliant learning is taught and practised at school and in training. For this reason, it is the responsibility of teachers and trainers to assist trainees with their learning processes: This volume offers an in-detail definition of "learning (process) support". Moreover, it provides assistance and suggestions for vocational educators who would like to make the step from "supervisor to learning guide".Beiträge zu Arbeit - Lernen - PersönlichkeitsentwicklungAusbilderAusbildungBerufsbildungLernprozessLernprozesseDidaktikAusbilderAusbildungBerufsbildungLernprozessLernprozesseDidaktik153.1153.1 / 5153.15Bauer Hans Gaut1205053Brater MichaelautBüchele UteautDufter-Weis AngelikaautMaurus AnnaautMunz ClaudiaautMiAaPQMiAaPQMiAaPQBOOK9910140434903321Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung2781019UNINA03361nam 2200649zu 450 991013336310332120210807004430.02-7099-1802-110.4000/books.irdeditions.3348(CKB)3390000000053605(SSID)ssj0001066267(PQKBManifestationID)12409806(PQKBTitleCode)TC0001066267(PQKBWorkID)11066473(PQKB)10971453(FrMaCLE)OB-irdeditions-3348(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62251(PPN)267932219(FR-PaCSA)88876518(EXLCZ)99339000000005360520160829d2004 uy freuu||||||m||||txtccrLes virus émergentsIRD Éditions2004[Place of publication not identified]IRD Éditions20041 online resource (188 p.) Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph2-7099-1539-1 La récente émergence du SRAS (syndrome respiratoire aigu sévère) rappelle la vulnérabilité de l’homme face aux maladies infectieuses. La diffusion possible de certains virus à l’échelle planétaire, liée au développement des transports et à leur rapidité croissante, fait que nous sommes désormais tous concernés. À travers de nombreux exemples, cet ouvrage présente le concept de virus émergents et analyse les facteurs qui favorisent cette émergence. L’homme y tient une place déterminante par les modifications majeures qu’il apporte à l’écosystème et par l’évolution très rapide de ses modes de vie (urbanisation, politiques de santé, pratiques socio-culturelles). Sont également exposées les propriétés évolutives des virus – en particulier des virus à ARN – au niveau biologique et moléculaire, qui jouent un rôle important dans leur adaptation à l’homme et leur diffusion. Quelles menaces pour le futur ? L’un des risques majeurs réside dans l’extrême diversité des virus découverts dans les zones tropicales, virus potentiellement responsables des maladies émergentes de demain. Seule l’implantation durable de centres de recherche et de surveillance dans ces zones peut permettre la détection précoce de ces nouveaux agents. L’expansion des viroses existantes est également analysée, ainsi que les risques entraînés par l’apparition de virus mutants, susceptibles de provoquer une nouvelle pandémie de grippe.Virus DiseasesepidemiologyCommunicable Diseases, Emergingdéforestationbarrageactivité agricoleépidémievirusfacteur anthropiquefacteur écologiqueirrigationurbanisationmigrationmaladiediagnosticVirus Diseasesepidemiology.Communicable Diseases, Emerging.Saluzzo Jean-François995589Vidal PierreGonzalez Jean-PaulPQKBBOOK9910133363103321Les virus émergents2281210UNINA