04681oam 2200757 450 991013142960332120230807215957.03-11-042530-03-11-041966-110.1515/9783110419665(CKB)3710000000434914(SSID)ssj0001524364(PQKBManifestationID)11884201(PQKBTitleCode)TC0001524364(PQKBWorkID)11477491(PQKB)11292924(MiAaPQ)EBC4009290(DE-B1597)448700(OCoLC)1002274124(OCoLC)920733684(OCoLC)951971465(OCoLC)979751003(OCoLC)980193238(OCoLC)987938810(OCoLC)992489822(OCoLC)999360621(DE-B1597)9783110419665(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62496(EXLCZ)99371000000043491420150716h20152015 uy 0gerurcn#||||||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierWas bedeutet ordnung - was ordnet bedeutung? zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem /herausgegeben von Christian David Hass und Eva Marie NollerDe Gruyter2015Berlin, Germany ;Boston, Massachusetts :De Gruyter,2015.©20151 online resource (311 pages) illustrationsMateriale Textkulturen,2198-6932 ;Band 10Print version: 9783110414325 Includes bibliographical references and index.Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Siglenverzeichnis --Zur Einführung. 3 Thesen /Haß, Christian David / Noller, Eva Marie --Bedeutungszuschreibung in konkurrierenden Textgemeinschaften. Überlegungen zu einem Porphyrios-Zitat bei Eusebios (Hist. eccl. 6,19,1-11) /Becker, Matthias --Tagesordnung. Dispositio der Alltagspraktiken bei Plinius dem Jüngeren /Tamás, Ábel --Der laute und der leise Plinius. Vom Umgang mit exemplarischen Ordnungen in epist. 3,1 und 3,5 /Kroh, Katrin --Ordnung im Anfang (Vergil, Georgica 1)* Macht Vergil Sinn? /Haß, Christian David --Re et sonitu distare. Überlegungen zu Ordnung und Bedeutung in Lukrez, De Rerum Natura I, 814-829 /Noller, Eva Marie --Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Katabatische Ordnungen der Literatur /Emmrich, Thomas --Konversion als Ordnungsform der Bedeutung /Markewitz, Sandra --Gibt es eine präsemantische Ordnung? Derridas Begriff der Kraft und die Unordnung von Bolaños 2666 /Haberkorn, Tobias --Ordnungen der Gewalt im Bild /Tappe, Inga --Dispositio des Raumes. Überlegungen zur Rhetorik touristischer Stadtkarten /Smolarski, Pierre --Vorstellung der Autorinnen und Autoren --Index.Was bedeutet Ordnung? Was ordnet Bedeutung? Diese Fragen sind für die theoretische und praxeologische Selbstreflexion in den Text- und Bildwissenschaften so elementar wie komplex. In Auseinandersetzung mit der textanthropologischen Perspektive des Heidelberger SFB 933 Materiale Textkulturen werden hier Fragen der Ordnungs- und Bedeutungskonstitution aus verschiedenen disziplinären und methodischen Blickwinkeln untersucht und anhand des jeweiligen Gegenstandes herausgearbeitet. Die vorliegende Zusammenstellung dieser interdisziplinären Annäherungen kann für die Philologie ebenso bereichernd sein, wie für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Die philologische Lektürepraxis der Beiträger versteht sich dabei nicht als deduktive Applikation bestimmter Theorien auf die eigenen Gegenstände; vielmehr hat sie zum Ziel, induktiv theoriebildend zu wirken und das theoretische Potential der Texte selbst zu erschließen.Materiale Textkulturen ;Band 10.Classical literatureHistory and criticismOrder in literatureComparative literature.philology.Classical literatureHistory and criticism.Order in literature.880.09FB 5075rvkNoller Eva Marieauth790861Hass Christian DavidNoller Eva MarieDeutsche Forschungsgemeinschaftfndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndMiAaPQMiAaPQMiAaPQUkMaJRUBOOK9910131429603321Was bedeutet ordnung - was ordnet bedeutung3406350UNINA