1.

Record Nr.

UNISA996647818603316

Autore

Wendt Samuel Eleazar

Titolo

Berlins Weg in Die Moderne : Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918

Pubbl/distr/stampa

Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025

©2024

ISBN

9783839475102

3839475104

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (433 pages)

Collana

Global- und Kolonialgeschichte ; ; 25

Altri autori (Persone)

TöppelFelix

VoweLilja-Ruben

WeberKlaus

Soggetti

HISTORY / Europe / Germany

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Berlins Weg in die Moderne -- Berlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole -- Berlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne -- Von Yucatán nach Berlin -- Die Preußische Seehandlung und die Rzeczpospolita -- ›Lokalfloren‹ und ›exotische Gewächse‹ -- Ähnlich und doch anders -- Berlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme -- Berlin als Standort der deutschen Kautschukwirtschaft, 1777–1914 -- Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte -- Brillante Metropole? -- Sansibarische Gewürznelke und Berliner Eisbein -- Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion -- ›Vom Wehen der Postflagge‹ – Das Berliner Volksblatt positioniert sich im Dampfersubventionsstreit 1884/85 -- Chinesische und osmanische Eliten im wilhelminischen Berlin -- Berliner Sehnsüchte und die Bilder von den ›Anderen‹ -- Koloniale Echokammern – Die Bildgeschichte der ›Anderen‹ -- Chromolithografische Kulissen -- Sehnsuchtswaren aus der Kiste -- Koloniale Sehnsüchte männerbegehrender Männer in der Zeitschrift Der Eigene – erste ›schwule‹ Zeitschrift der Welt -- Berlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ›Beutekunst‹ -- Die Mobilisierung von Zwangsarbeitern und die Sammlung von



Kulturgütern im Ethnologischen Museum Berlin -- Missionsgesellschaften als Akteure der Kolonial-Moderne -- Der Beitrag von Missionar:innen zur Kolonialmetropole Berlin -- Das Stadtmuseum Berlin dekolonisieren? -- Autor:innen

Sommario/riassunto

Rasantes Wachstum, provokante kulturelle Avantgarden, die Infragestellung von Geschlechterrollen oder neue Industrien und Vergnügungen prägten bereits das wilhelminische Berlin. Ermöglicht wurden diese Entwicklungen auch durch Konsummöglichkeiten und technische Innovationen, die auf der Verfügbarkeit von Kolonialwaren beruhten. Dafür schuf sich das Kaiserreich seit den 1880er Jahren »eigene« koloniale Räume. Weniger bekannt dagegen sind die früheren materiellen und immateriellen Verflechtungen mit Kolonien anderer europäischer Mächte. Die Beiträger*innen zeigen, wie von dort aus immer mehr Rohstoffe, Heilpflanzen und Genussmittel nach Berlin gelangten – und seitdem koloniale Fantasien und Sehnsüchte viele Dimensionen der Stadt durchdringen.