|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Record Nr. |
UNISA996492064403316 |
|
|
Autore |
Kleist J. Olaf |
|
|
Titolo |
Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften : Theorie, Empirie und Praxis / / hrsg. von Sabrina Zajak, Bahar Oghalai, Dimitra Dermitzaki, J. Olaf Kleist |
|
|
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
|
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
|
©2022 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
|
|
|
|
|
|
Edizione |
[1st ed.] |
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 online resource (306 p.) |
|
|
|
|
|
|
Collana |
|
Kultur und soziale Praxis |
|
|
|
|
|
|
Disciplina |
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration |
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Nota di bibliografia |
|
Includes bibliographical references. |
|
|
|
|
|
|
Nota di contenuto |
|
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften -- Theorien und Konzepte von Gewalt im Kontext von Geflüchtetenunterkünften -- Kontinuitäten von Gewalt auf der Flucht mit Fokus auf Unterkünfte und Aufnahmelagern -- Konflikte und Konfliktpotentiale in Geflüchtetenunterkünften -- Ordnungspolitische Funktion und menschenrechtsbasierter Gewaltschutz -- Besondere Schutzbedürftigkeit nach Traumatisierung: Identifizierung und daraus entstehende Rechte -- Kinderschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen -- Schulpflicht für alle? -- Besondere Schutzbedürftigkeit LSBTI -- Gewaltprävention in Geflüchtetenunterkünften durch die Einführung eines kultursensiblen Beschwerdemanagements -- Monitoring des Gewaltschutzes in Geflüchtetenunterkünften -- Gesundheits- und Gewaltschutzmonitoring in Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete -- Autor*innenverzeichnis |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommario/riassunto |
|
Die kollektive Unterbringung von Asylsuchenden ist ein wichtiger Bestandteil der flüchtlingspolitischen Verwaltungspraxis in Deutschland. Bei aller Varianz der Art solcher Sammelunterkünfte sind damit stets auch prinzipielle Herausforderungen verbunden. Denn mit einem zentralen Raum zum Umgang mit Flucht und Ankunft werden zugleich Gefahren und Konflikte örtlich konzentriert. Parallel zur |
|
|
|
|