1.

Record Nr.

UNISA996449447103316

Autore

Schäfer Christian

Titolo

Kaiser Julian 'Apostata' und die philosophische Reaktion gegen das Christentum / / Christian Schäfer

Pubbl/distr/stampa

Berlin/Boston, : De Gruyter, 2008

Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2008]

©2008

ISBN

1-281-99043-4

9786611990435

3-11-021033-9

Descrizione fisica

1 online resource (280 p.)

Collana

Millennium-Studien / Millennium Studies ; ; 21

Classificazione

NH 7670

Disciplina

937.080924

Soggetti

Neoplatonism

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Proceedings of a conference held in Munich, October 12-13, 2006.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and indexes.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung des Herausgebers -- Neuplatonismus und Christentum -- Philosophische Streitsachen -- Julian ,Apostata' und die philosophische Reaktion gegen das Christentum -- Kaiser Julian über das Wesen und die Geschichte der Philosophie -- Julian, Kaiser und Philosoph -- Eine neuplatonische politische Philosophie - gibt es sie bei Kaiser Julian? -- Weshalb nach Julian die mosaisch-christliche Schöpfungslehre der platonischen Demiurgie unterlegen ist -- Konstruktion von Autorität: Julians Hymnen -- Quae philosophia fuit, satura facta est -- Mit ,Waffen' Platons gegen ein christliches Imperium -- ,Grund, Fundament, Mauerwerk, Dach'? - Julians φιλοσοφία im Netzwerk seiner Briefe -- Backmatter

Sommario/riassunto

Kaiser Julian II., der sogenannte Apostat (Abtrünnige), versuchte während seiner kurzen Regierungszeit im 4. Jahrhundert, das Christentum philosophisch zu bekämpfen und eine am überkommenen Götterglauben orientierte neuplatonische Doktrin als Gegenprogramm aufzustellen. Der Band vereint Untersuchungen namhafter Historiker, Altphilologen und Philosophiehistoriker zu Julians Denken, seinen Absichten und seinem letztlichen Scheitern. Schwerpunkte der Einzelstudien liegen auf Fragen zum allgemeinen Verhältnis von



Platonismus und Christentum, zu Julians Persönlichkeit und philosophischem Programm sowie zu einzelnen Schriften, in denen der Kaiser seine Standpunkte und seine Kritik am christlichen Denken ausführt. Es ergibt sich ein differenziertes und geschichtsphilosophisch herausforderndes Bild von Julians Selbstdefinition, Sendungsbewusstsein und literarischer Eigendarstellung, seiner Religionspolitik und Kulturkritik sowie zu den Zeitumständen und epochedefinierenden Spannungsverhältnissen zwischen den vorherrschenden doktrinalen Grundanschauungen in Julians Jahrhundert.