1.

Record Nr.

UNISA996449446603316

Autore

Frateantonio Christa

Titolo

Religion und Städtekonkurrenz : Zum politischen und kulturellen Kontext von Pausanias' "Periegese" / / Christa Frateantonio

Pubbl/distr/stampa

Berlin/Boston, : De Gruyter, 2009

Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2009]

©2009

ISBN

1-282-18765-1

9786612187650

3-11-021656-6

Descrizione fisica

1 online resource (303 p.)

Collana

Millennium-Studien / Millennium Studies ; ; 23

Classificazione

290

6,12

700

910

FH 64253

NH 2663

Disciplina

880

Soggetti

Greek Religion

Griechische Religion

Pausanias

Second Sophistic

Zweite Sophistik

Vergleich

Stadt

Religiöse Identität

HISTORY / Ancient / Greece

Greece History

Greece Description and travel

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Unvermeidliche Fragen der Pausaniasforschung -- 2. Zum politischen Kontext der Periegese:



Konkurrenz griechischer Städte und Ethnien im Medium Religion -- 3. Zum kulturellen Kontext der Periegese: Imitation, Exegese und griechische Genealogie -- Zusammenfassung -- Appendix Korinth -- Backmatter

Sommario/riassunto

Die Studie wählt einen neuen Forschungsansatz, der von der Prämisse ausgeht, dass es sich in der Periegese des Pausanias um kaschiertes Städtelob (beziehungsweise Städtetadel) handelt. Die Autorin weist zur Begründung auf eine gezielte "Verrätselung" der Periegese hin, die sie vor allem aus dem gattungsuntypischen Anfang und Schluss des Werks ableitet. Zentrales Kriterium der Städtewertungen ist die Religion, ein politischer Zusammenhang, der seit dem Hellenismus Tradition hat. Die zum Teil bisher ungeklärten Strukturen des Werks, wie die Lückenhaftigkeit oder der kompilative Charakter der Periegese, führt Frateantonio auf verschiedene rhetorische Beschreibungsprinzipien zurück, die sie in ihrem Verhältnis zum kulturellen Kontext der Zweiten Sophistik untersucht. Das dominante Vorbild des Pausanias sieht die Autorin in dem hellenistischen Historiker Polemon von Ilion.