1.

Record Nr.

UNISA996347747603316

Autore

Benatar Alexander

Titolo

Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent : Die deutsch-deutsche Diplomatie im Bangladeschkrieg 1971 / / Alexander Benatar

Pubbl/distr/stampa

Berlin/Boston, : De Gruyter, 2020

Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2020]

©2020

ISBN

3-11-068203-6

Descrizione fisica

1 online resource (VIII, 257 p.)

Collana

ZMO-Studien ; ; 38

Classificazione

ML 1800

Disciplina

954.9205/1

Soggetti

Bangladeschkrieg

Cold War, Bangladesh Liberation War, Détente, Diplomatic History

Diplomatiegeschichte

Détente

Kalter Krieg

HISTORY / World

History

Bangladesh History Revolution, 1971

Germany (East) Relations South Asia

South Asia Relations Germany (East)

Germany (West) Relations South Asia

South Asia Relations Germany (West)

Germany (East) Relations Germany (West)

Germany (West) Relations Germany (East)

Bangladesh

Germany (East)

Germany (West)

South Asia

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen -- 2. Vorgeschichte des Bangladeschkriegs -- 3. Indien



und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten -- 4. Der Kalte Krieg erreicht Südasien -- 5. Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg -- 6. Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung -- 7. Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien -- 8. Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz -- Quellen und Literatur -- Index

Sommario/riassunto

1971 was a critical year for India and Pakistan and also for West and East Germany. The Third India–Pakistan War led to the independence of Bangladesh, at the same time that the German–German policy of détente sought to surmount the East–West conflict. The global Cold War influenced both regional conflicts and linked them to each other. However, at their points of intersection, they were also bounded by the influence of the great powers.

In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg.