1.

Record Nr.

UNISA996309101903316

Titolo

"Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft" : Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik / / Stefan Creuzberger, Dierk Hoffmann (Hrsg.)

Pubbl/distr/stampa

München, Germany : , : Oldenbourg Verlag, , 2014

©2014

ISBN

3-486-99072-1

3-486-78104-9

Descrizione fisica

1 online resource (416 p.)

Collana

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer, , 1863-3129

Classificazione

MG 15070

Disciplina

306.20943/09045

Soggetti

Anti-communist movements - Germany (West) - History

Communism - Germany (West) - History

Electronic books.

Germany (West) Politics and government 1945-1990

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Antikommunismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland / Creuzberger, Stefan / Hoffmann, Dierk -- I. Ursprünge und Rahmenbedingungen des Antikommunismus -- Antikommunismus als Querschnittsphänomen politischer Kultur, 1917-1945 / Wirsching, Andreas -- Antikommunismus, Angst und Kalter Krieg / Greiner, Bernd -- II. Versuchte Einflussnahme: Die Westpolitik der DDR -- Die Westpolitik der DDR 1949 bis Mitte der 1960er Jahre / Amos, Heike -- Kampf um die deutsche Öffentlichkeit / Hoffmann, Dierk -- Die Wahrnehmung des westdeutschen Antikommunismus durch die SED/DDR / Lemke, Michael -- III. Zwischen Abwehr und Offensive: Träger des Antikommunismus -- Kampf gegen den inneren Feind / Creuzberger, Stefan -- Adenauer als Außenminister und der Antikommunismus im Auswärtigen Amt / Lüdicke, Lars -- Zur Auseinandersetzung mit dem deutschen Kommunismus in der Bundeszentrale für Heimatdienst / Thomas, Rüdiger -- "Wir wählen die Freiheit!" / Franz, Corinna -- Antikommunismus und



Vertriebenenverbände: Ein differenzierter Blick auf scheinbar Eindeutiges in der frühen Bundesrepublik Deutschland / Schwartz, Michael -- Katholische Kirche und (Anti-)Kommunismus in der frühen Bundesrepublik / Brechenmacher, Thomas -- Antikommunistische und anti-antikommunistische Stimmen im evangelischen Kirchenmilieu / Loos, Mirjam -- IV. Politische Alltagspraxis und Antikommunismus in Aktion -- Politik der Befreiung? / Stöver, Bernd -- Die Grenzen der Demokratie / Kössler, Till -- Die ,Kommunistenklausel' / Spernol, Boris -- Antikommunismus in Film und Fernsehen der frühen Bundesrepublik / Classen, Christoph -- Joseph Caspar Witsch: Verleger und Netzwerker im Dienst des Antikommunismus / Möller, Frank -- Intellektuelle und Antikommunismus / Geppert, Dominik -- "Dein Päckchen nach drüben" / Gries, Rainer -- Antikommunismus in der frühen Bonner Republik / Wentker, Hermann -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Die Autoren

Sommario/riassunto

Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle der Identitätsstiftung. Er zielte auf die innere Konsolidierung der noch ungefestigten westdeutschen Demokratie und wirkte sich auf den Umgang der damaligen Gesellschaft mit dem nationalsozialistischen Erbe aus. Das damit einhergehende Bekenntnis zum Antitotalitarismus war zugleich Teil der neuen Staatsräson, mit der die junge Bundesrepublik ihre Zugehörigkeit zur westlichen Wertegemeinschaft demonstrierte und auf östliche Infiltrationsversuche reagierte. Der Aufsatzband setzt sich differenziert mit den verschiedenen staatlichen und gesellschaftlichen Formen des Antikommunismus auseinander. Er reflektiert diesen in gesamtdeutscher Perspektive und beleuchtet somit ein bislang wenig bekanntes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte.