1.

Record Nr.

UNISA996309090403316

Autore

Pohl Dieter

Titolo

Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944 : Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens / / Dieter Pohl

Pubbl/distr/stampa

Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2014]

©1997

ISBN

3-486-70650-0

Edizione

[2. Aufl.]

Descrizione fisica

1 online resource (455 p.)

Collana

Studien zur Zeitgeschichte ; ; 50

Classificazione

NQ 2360

Disciplina

940.53/18/094386

Soggetti

Jews - Persecutionse - Ukraine - Galicia, Eastern

Holocaust, Jewish (1939-1945) - Ukraine - Galicia, Eastern

Electronic books.

Galicia, Eastern (Ukraine) Ethnic relations

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Pohl, Dieter -- Einleitung -- I. Die ostgalizischen Juden und die nationalsozialistische Judenverfolgung vor dem deutschen Einmarsch 1941 -- II. Die Besatzungsorganisation und die Anfänge der Judenverfolgung in Ostgalizien von Juni bis September 1941 -- III. Der Übergang zur "Endlösung" von Oktober 1941 bis Juni 1942 -- IV. Die Vernichtung der jüdischen Gemeinden von Juli 1942 bis Juni 1943 -- V. Die Mordaktionen, das "Besatzungs-Klima" und die Zwangsarbeitslager während der "Endlösung" -- VI. Nach den großen Massakern -- Zusammenfassende Schlußbetrachtung -- Biographischer Anhang -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Register -- Ortsregister -- Karte

Sommario/riassunto

Trotz eines halben Jahrhunderts Holocaust-Forschung ist das Geschehen an den konkreten Tatorten des Massenmordes in Polen und in der Sowjetunion immer noch wenig erforscht. Die Juden in Ostgalizien sind vor allem durch ihre hervorragenden Kulturleistungen bekannt geworden. Dafür stehen Namen wie Joseph Roth und Manès Sperber. Völlig unbekannt hingegen sind die Geschehnisse unter deutscher Besatzung, als diese Volksgruppe, die über eine halbe Million



Menschen zählte, in weniger als drei Jahren erbarmungslos ausgerottet wurde. Dieter Pohl zeichnet in seiner Studie die Organisation und Durchführung dieses Massenverbrechens detailliert nach. Er kann sich dabei auf eine Fülle von Aktenmaterial stützen, denn die Täter haben mehr Dokumente hinterlassen, als man bisher vermutet hat. Der Autor hat umfangreiche Recherchen in deutschen und in den zugänglich gewordenen osteuropäischen Archiven durchgeführt und darüber hinaus die gesamte, oft zu wenig beachtete, osteuropäische Forschungsliteratur verarbeitet. Die umfangreichen Akten aus den Ermittlungsverfahren, die nach 1945 durchgeführt wurden, erlauben eine differenzierte Darstellung des Verhaltens der am Massenmord Beteiligten. Der Autor schildert, wie ein zahlenmäßig schwacher deutscher Besatzungsapparat der jüdischen Minderheit alle Lebensgrundlagen entzog und die Polizei in enger Zusammenarbeit mit der Zivilverwaltung und anderen Behörden den Massenmord durch Erschießungen und Deportationen in Vernichtungslager organisierte. Die Täter handelten zwar nach Vorgaben aus Berlin, hatten jedoch große Handlungsspielräume vor Ort. Kennzeichnend ist die breite Beteiligung des Personals der Besatzungsherrschaft am Morden, das keineswegs nur das Geschäft weniger Spezialeinheiten war. Entscheidende Bedeutung für die Radikalisierung des Antisemitismus hatte die korrupte, von Entbürokratisierung und Improvisation gekennzeichnete Besatzungsherrschaft. Der Autor kann nachweisen, daß von einer Geheimhaltung der "Endlösung" keine Rede sein kann. Vielmehr waren die Morde im Osten weithin bekannt, genaue Informationen drangen ins Reich und in die ganze freie Welt.