1.

Record Nr.

UNISA996308776703316

Autore

Rothe Verena

Titolo

Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer

Pubbl/distr/stampa

Bielefeld, : transcript Verlag, 2015

ISBN

3-8394-2996-X

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (289 p.)

Collana

Gesellschaft der Unterschiede ; 24

Classificazione

DS 7250

Disciplina

616.83

Soggetti

Demenz; Kommune; Alzheimer; Quartier; Gemeinschaft; Alter; Gesellschaft; Zusammenleben; Nachbarschaft; Unterstützung; Leben; Deutschland; Politik; Stadt; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Urban Studies; Soziologie; Dementia; Local Community; Alzheimer's Disease; Community; Aging Studies; Society; Coexistence; Neighborhood; Support; Life; Germany; Politics; City; Local Affairs; Social Policy; Sociology

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di contenuto

Frontmatter    1  Inhalt    5  Danksagung    7  Grußwort der Robert Bosch Stiftung    9  Vorwort    13  1. Die Demenzfreundliche Kommune - das Wagnis    17  2. Menschen mit Demenz in der Kommune - das Programm    43  Zwischen Reflexion und konkretem Tun    237  Geförderte Projekte    279  Backmatter    286

Sommario/riassunto

Wir werden immer älter. Gleichzeitig gibt es zunehmend Menschen, die mit Demenz altern und nur noch versorgt werden. Klar ist: Wir brauchen Alternativen zu den eingefahrenen Umgangsweisen.  Was tun wir, um Orte zu schaffen, an denen wir im Leben bleiben können - statt nur am Leben? Wie können wir das Lebensumfeld von Menschen mit und ohne Demenz zu »menschenwärmenden Orten« machen?  In Deutschland sind zahlreiche Initiativen im Aufbruch: Engagierte Menschen aus Politik, Kultur und Kirche sind auf kreative Weise unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen. Die drei Autor/innen, eng vertraut mit dem Thema, zeigen Suchbewegungen, Stolpersteine und erste Lösungsansätze auf.

»Für Leserinnen und Leser, die sich dem sogenannten Demenz-Diskurs erst annähern, bietet sich eine Fülle von Anregungen und Hinweisen,



und Personen, die sich für Menschen mit Demenz engagieren (möchten), werden vom Beitrag Verena Rothes profitieren.«  Birgit Schuhmacher, Zeitschrift für medizinische Ethik, 62 (2016)    »Eine ermutigende Handreichung besonders für Kommunalverantwortliche und Multiplikatoren.«  Uwe-Friedrich Obsen, ekz-Bibliotheksservice, 6 (2016)    »Die Autor(inn)nen [...] reflektieren gemachte Erfahrungen und bieten neue kreative Wege an.«  neue caritas, 22 (2015)    Besprochen in:    Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, 11.10.2015  Dr. med. Mabuse, 1/2 (2016)  Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, 155/3 (2015)  www.alzheimer-bw.de, 12 (2015)  Nachrichtendienst, 12 (2015)  Pro Alter, 1 (2016)  www.socialnet.de, Sven Lind, 07.03.2016  http://www.bzw-weiterdenken.de, 15.03.2016, Antje Schrupp  ergopraxis, 5 (2016)  Gesundheit aktiv, 4/5 (2016)  demenz, 30 (2016)  Dr. med. Mabuse, 224 (2016)