1.

Record Nr.

UNINA9910877654403321

Autore

Nölte Joachim

Titolo

ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker : Grundlagen, Methodenentwicklung, Anwendungsbeispiele / / Joachim Nölte

Pubbl/distr/stampa

Weinheim [Germany], : Wiley-VCH, c2002

ISBN

3-527-66076-3

1-280-55976-4

9786610559763

3-527-66105-0

3-527-60333-6

Descrizione fisica

1 online resource (287 p.)

Disciplina

500

543.52

Soggetti

Inductively coupled plasma spectrometry

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Reprinted 2003.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Title Page; Inhaltsverzeichnis; 1 Ein Überblick; 1.1 Analytische merkmale der icp oes; 1.2 ICP OESnomen est omen; 1.3 Verbreitung der ICP OES; 1.4 Weitere Techniken zur Elementanalytik; 1.5 Begriffe; 2 Plasma; 2.1 Das analytisch genutzte Plasma; 2.1.1 Betriebsgas; 2.1.2 Plasmafackel; 2.1.3 Zünden des Plasmas; 2.2 Anregung zur Emission von elektromagnetischer Strahlung; 2.2.1  Emissionslinien; 2.2.2 Energie und temperatur; 2.2.3 Spektroskopische Eigenschaften des ICP; 2.2.4 Plasmabeobachtung; 2.3 Hochfrequenzgenerator; 2.4 Probeneinführungssystem; 2.4.1 Zerstäuber; 2.4.2 Zerstäuberkammer

2.4.3 Pumpe2.4.4 Sonstige Formen des Probeneintrags; 3 Optik und Detektor des Spektrometers; 3.1 Optische Grundlagen; 3.1.1 Auflösung; 3.1.2 Relevante Grundbegriffe der Optik; 3.1.3 Optische Aufbauten; 3.1.4 Lichttransfer vom Plasma zur Optik; 3.2 Detektor; 3.2.1 Photomultiplier-Tube (PMT); 3.2.2 Halbleiterdetektoren; 3.3 Apparativer Aufbau eines Emissionsspektrometers; 3.3.1 Monochromatoren; 3.3.2 Polychromatoren; 3.3.3 Array-Spektrometer; 4 Methodenentwicklung; 4.1 Wellenlängenauswahl; 4.1.1 Arbeitsbereich; 4.1.2 Spektrale Störfreiheit; 4.2 Auswerte- und



Korrekturtechniken

4.2.1 Signalauswertung4.2.2 Untergrundkorrektur; 4.2.3 Korrektur spektraler Störungen; 4.3 Nicht-spektrale Störungen; 4.3.1 Korrektur nicht-spektraler Störungen; 4.4 Optimierung; 4.4.1 Optimierungsziele; 4.4.2 Optimierungsparameter; 4.4.3 Optimierungsalgorithmen; 4.5 Validierung; 4.5.1 Richtigkeit und Spezifität; 4.5.2 Wiederholbarkeit; 4.5.3 Nachweisgrenze; 4.5.4 Arbeitsbereich; 4.5.5 Robustheit; 5 Routineanalyse; 5.1 Vorbereitung; 5.1.1 Probenvorbereitung; 5.1.2 Einbrennzeit; 5.1.3 Spülzeiten; 5.2 Kalibrieren; 5.2.1 Bezugslösungen; 5.2.2 Kalibrierfunktionen; 5,2.3 Bewerten der Kalibrierung

5.3 Analytische Qualitätssicherung5.4 Software und Datenbearbeitung; 6 Fehler: Ursachen finden und vermeiden; 7 Anwendungen; 7.1 Allgemeine Hinweise; 7.2 Hinweise zu einzelnen Elementen; 7.3 Ausgewählte Anwendungen; 7.3.1 Umwelt; 7.3.2 Proben biologischen Ursprungs; 7.3.3 Geologisches Material; 7.3.4 Metallurgie; 7.3.5 Materialwissenschaften; 7.3.6 Industrielle Anwendungen; 7.3.7. Organische Lösungsmittel; 8 Beschaffung und Laborvorbereitung; 8.1 Welche atomspektrometrische Technik ist geeignet?; 8.2 Welches ICP Emissionsspektrometer ist geeignet?; 8.3 Vorbereitung des Labors; 9 Literatur

Stichwortverzeichnis

Sommario/riassunto

Das Basis-Know-how für richtige ICP-OES-Analytik!Erstmalig ist eine deutschsprachige, leicht verständliche und anwenderorientierte Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie verfügbar. Sie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung und viele praktische Anwendungsbeispiele. Das Buch ist kompakt und sehr übersichtlich gestaltet, mit Infoboxen zu typischen Fragen und Problemen, Checklisten und detaillierten Hinweisen zur Handhabung. Es ist nicht nur ein Begleiter für die eigenständige Aus- und Weiterbildung, sondern eben