Einleitung -- Verwendung eines auf Wirkungsäquivalenten basierenden Summenparameters für die Abschätzung der PAH-Exposition und ihres Krebs erregenden Potenzials -- Jürgen Jacob und Albrecht Seidel -- Dibenzo[a, l]pyren, ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit aussergewöhnlichen biologischen Wirkungen : Analytik, Umweltrelevanz und Bioaktivierung -- Andreas Luch und Jürgen Jacob -- Biomonitoring von PAH-Metaboliten im Humanurin -- Jürgen Jacob und Albrecht Seidel -- Nukleobasen-Addukte von PAH im Humanurin -- Albrecht Seidel und Jürgen Angerer -- Bestandsaufnahme zur Frage des Zusammenhangs zwischen dem DNA-Adduktgehalt in weissen Blutzellen und in humanem Lungengewebe -- Jürgen Angerer, Bernd Rossbach und Albrecht Seidel -- Die Bedeutung der Entstehung von DNA-Addukten polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe für die Krebsentstehung -- Andreas Luch und Hans Rudolf Glatt -- Extrapulmonale Krebserzeugung durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) -- Klaus Heinrich Norpoth -- Genetische Polymorphismen und Suszeptibilität gegenüber der kanzerogenen Wirkung polycyclischer aromatischer Verbindungen : Grundlagen -- Hans Rudolf Glatt. |