1.

Record Nr.

UNINA9910872250503321

Titolo

FluchtMigrationsForschung im Widerstreit : Über Ausschlüsse durch Integration / / Miriam Bach, Lena Narawitz, Joachim Schroeder, Marc Thielen, Niklas-Max Thönneßen

Pubbl/distr/stampa

Münster, : Waxmann, 2021

ISBN

3-8309-9441-9

Edizione

[First, New edition.]

Descrizione fisica

1 online resource (252 pages)

Soggetti

Migration

Fluchtforschung

Asylverfahren

Integration

Berufsintegration

Ausbildungsintegration

Flüchtlingsforschung

Sozialforschung

Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Migration und ethnische Minderheiten

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

FluchtMigrationsForschung. Leerstellen, Desiderate und Kritik Miriam Bach, Lena Narawitz, Joachim Schroeder, Marc Thielen & Niklas-Max Thönneßen Teil I: Wirkungszusammenhänge des Integrationsparadigmas Zwischen ,Integration' und ,schlechter Bleibeperspektive'. Auswirkungen auf das Leben von Flucht*Migrant*innen im Asylverfahren Samah Abdelkader & Lena Narawitz Widersprüche sozialarbeiterischer Hilfegestaltung unter asyl- und aufenthaltsrechtlichen Bedingungen. Ein Versuch der professionstheoretischen Einordnung Kristin Goetze Erfolgsgeschichten und Sorgenkinder Zur Konstruktion von Integrationsfähigkeit in und durch ,Willkommensinitiativen' Niklas-Max Thönneßen "So geht's lang!" Die Berufsintegrationsklassen für Geflüchtete in Bayern: Modell der



Zukunft für die Ausbildungs- und Berufsintegration von Neuzugewanderten - mit einem vergleichenden Blick auf Großbritannien Philip Anderson Doing Nation Die Flüchtlingskategorie als Stütze nationaler Diskurse Michaela Jašová  Teil II: Ausschließende Diskurse in ,vernachlässigten' Untersuchungsfeldern Was heißt hier eigentlich ,vernachlässigt'? Schlaglichter und Implikationen internationaler Forschung zur Schnittstelle Flucht*Migration und Be_hinderung Cornelius Lätzsch, Pawel Mehring & Negin Shah Hosseini Decolonizing Disability. Eine postkoloniale Reflexion auf Behinderung für die deutschsprachige Fluchtmigrationsforschung unter Berücksichtigung intersektionaler Lebensrealitäten Robel Afeworki Abay, Mirjam Schülle & Yvonne Wechuli Precarious integration. The incrimination of migrants and refugees in print media Olga Kytidou Im Dunkelfeld der Wissenschaft Forschung zur ,Kriminalität von jungen Geflüchteten' Riyad Alhajja & Joachim Schroeder  Teil III: (Re)Produktionen und Verstrickungen von Forschung und Wissenschaft ,Flüchtlingsforschung' - ein (ent)politisiertes Wissenschaftsgebiet? Reflexionen zur Geschichte des Forschungsfelds in Deutschland Miriam Bach, Joachim Schroeder & Manuela Westphal Erzählungen herausfordern, statt von Herausforderungen erzählen Krise, Kritik und ,Flüchtlingsforschung' Julian Ibrahim Jusuf Kritische Ethnografie in der Flucht*Migrationsforschung Zur Herausforderung des Zuhörens und der Verschriftlichung Simone Plöger & Pauline Runge "Und Deutschland interessiert mich, und das war die Antwort oder noch nicht?" Zur Konstruktion des ,integrationsfähigen Flüchtlings' im Forschungsprozess Samia Aden & Dominik Schütte Forschungsethik als politische Verantwortung Reflexionen zum Veröffentlichen in der Flucht*Migrationsforschung Samah Abdelkader, Miriam Bach, Lena Narawitz, Pauline Runge, Lukas Schäfermeier & Niklas-Max Thönneßen Schluss FluchtMigrationsForschung. Einsichten, Erkenntnisse und offene Fragen Miriam Bach, Lena Narawitz, Joachim Schroeder, Marc Thielen & Niklas-Max Thönneßen Verzeichnis der Autor*innen

Sommario/riassunto

Der Band setzt sich kritisch mit der Forschung in Deutschland zum Themenfeld Flucht*Migration auseinander. Ausgangspunkt ist die These, dass die Fluchtforschung bislang überwiegend auf den "integrationsfähigen Flüchtling" fokussiert ist und es deshalb "vernachlässigte" Untersuchungsfelder gibt. In den Beiträgen werden diese Annahmen vor dem Hintergrund empirischer Forschungsprojekte diskutiert: Hat sich die These bestätigt oder ist sie zurückzuweisen? Ist es im Verlauf des Forschungszeitraums zu thematischen oder methodischen Verschiebungen in der Forschungslandschaft gekommen? Lassen sich Ursachen für die "Vernachlässigung" identifizieren? Gibt es weitere "vernachlässigte" Themen? Wie sind Forschung und Wissenschaft in solche Zusammenhänge verstrickt?   Das Buch ist im Kontext des Kooperativen Graduiertenkollegs "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" entstanden, das von 2018 bis 2021 in Zusammenarbeit von acht Hochschulen in Deutschland durchgeführt und von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert worden ist.