1.

Record Nr.

UNINA9910840922903321

Autore

Köhler Josef

Titolo

Explosivstoffe [[electronic resource] ] : Zehnte, vollstandig uberarbeitete Auflage

Pubbl/distr/stampa

Hoboken, : Wiley, 2008

ISBN

3-527-66007-0

1-281-94724-5

9786611947248

3-527-62340-X

3-527-62341-8

Edizione

[Zehnte, überarbeitete und erweiterte Aufl.]

Descrizione fisica

1 online resource (447 p.)

Altri autori (Persone)

MeyerRudolf

HomburgAxel

Disciplina

662.2

662.203

Soggetti

Blasting -- Dictionaries -- Polyglot

Explosives -- Dictionaries -- German

Explosives -- Dictionaries

Explosives

Chemical & Materials Engineering

Engineering & Applied Sciences

Chemical Engineering

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references.

Nota di contenuto

Explosivstoffe; Vorwort zur zehnten Auflage; A; Abbrandgeschwindigkeit; Abel-Test; Acetonperoxid; Acetyldinitroglycerin; Airbag; Akardit I; Akardit III; Akremit; Ammonale; Ammongelite 2 und 3; Ammoniumazid; Ammoniumchlorid; Ammoniumdinitramid; Ammoniumperchlorat; Ammoniumpikrat; Ammonsalpeter; Ammonsalpeter-Sprengstoffe (Ammoniumnitrat-Sprengstoffe); Amorces; Anlaufstrecke; Anzünden; Arbeitsvermögen; ASTM; Astrolite; Ausströmgeschwindigkeit; Azide; B; Ballistische Bombe; Ballistischer Mörser; Bariumchlorat; Bergbau-Sprengstoffe; Bergmann-Junk-Test



Bezug von Explosivstoffen, Sprengzubehör und von pyrotechnischen GegenständenB.I.C.T.; Bildungsenergie, Bildungsenthalpie; Blasting agents; Bleiazid; Bleiblockausbauchung; Bleinitrat; Bleitrinitroresorcinat, Bleistyphnat; Brennkammer; Brennschluß; Brisanz; Brückenzünder; 1,2,4-Butantrioltrinitrat; C; Calciumnitrat; Campher; Centralit I; Centralit II; Composition B, B-2; Composition C, C-2, C-3 und C-4; Cyclotol; Cyclonite; D; Dautriche-Methode; DBX; Delaborieren von explosiven Gegenständen, insbesondere Munition; Detonation;  Hydrodynamische Theorie der Detonation; Detonationsgeschwindigkeit

DetonationsübertragungDetonationswärme; Diazodinitrophenol; Dibutylphthalat; Diglykoldinitrat; Dimethylhydrazin; Dingu und Sorguyl; 4,6-Dinitrobenzofuroxan; m-Dinitrobenzol; Dinitrochlorbenzol; Dinitrochlorhydrin; Dinitrodimethyloxamid; Dinitrodimethyloxamid; Dinitrodiphenylamin, NDPA; Dinitroformin; Dinitroglycerinnitrolactat; 1,5- und 1,8-Dinitronaphthalin; Dinitrophenylglycerinetherdinitrat; Dinitrophenylglykolethernitrat; 1,4-Dinitrosobenzol; Dinitrotoluol; Dioxyethylnitramindinitrat; Dipentaerythrithexanitrat; Diphenylamin; Diphenylurethan; Di-(2,2,2-trinitroethyl)-nitramin

Donarit 1 und Donarit 4Dynacord; Dynamite; E; Einschluß; Eisen-Acetylacetonat; Emulsionssprengstoffe; Energetische Binder; Eprouvette; Erosiver Abbrand; Ethylendiamindinitrat; Ethylendinitramin; Ethylphenylurethan; Ethyltetryl; Explosionsfähiger Stoff; Explosionsgefährlicher Stoff; Explosionswärme; F; FAE - Fuel Air Explosives, Brennstoff-Luft Sprengstoffe,Druckwellensprengstoffe; Ferrocen; Feststoff-Raketen; Feuerwerkssätze; Feuerwerkspulver; Flüssig-Luft-Sprengstoffe; Flüssig-Treibstoff-Raketen; G; Gefahrgutverordnungen; Gefrieren von Nitroglycerinsprengstoffen; Gelamon 22, 30 und 40

Geosit 3Gesteinssprengstoffe; Glycidylazidpolymer; Graphit; Guanidinnitrat; Guanidinperchlorat; GUDN; Gurdynamit; H; HBX, HBX-I usw.; Heptryl; Hexamethylentetramindinitrat; Hexamethylentriperoxiddiamin; Hexanitrocarbanilid; Hexanitrodiphenyl; 2,4,6,2 ́,4 ́,6 ́-Hexanitrodiphenylamin; Hexanitrodiphenylaminoethylnitrat; 2,4,6,2 ́,4 ́,6 ́-Hexanitrodiphenyloxid; 2,4,6,2 ́,4 ́,6 ́-Hexanitrodiphenylsulfid; Hexanitroethan; Hexanitrohexaazaisowurtzitan; Hexanitrostilben; Hexogen; HMX; Hohlladung; Holland-Test; Hydan; Hydrazine; Hydrazinperchlorat (Hydraziniummonoperchlorat); Hypergole; I; Isocyanat

Isophorondiisocyanat

Sommario/riassunto

Aus Rezensionen voriger Auflagen:Die zehnte Auflage dieses Nachschlagewerkes ist erneut erweitert und aktualisiert worden, das bewährte Konzept wurde beibehalten.Der Textteil beschreibt ausführlich mehr als 550 Begriffe in alphabetischer Reihenfolge, darunter über 120 mit Strukturformel und Daten versehene chemische Verbindungen mit Explosivcharakter.Zu fast jeder Verbindung werden die wichtigsten chemisch-physikalischen und sicherheitstechnischen Kenndaten aufgeführt; die Gefahrgutregularien wurden gründlich überarbeitet. Der Leser findet außerdem Angaben zu den Herste