1.

Record Nr.

UNINA9910598029003321

Titolo

Failure Mechanisms in Alloys / / edited by George A. Pantazopoulos

Pubbl/distr/stampa

[Place of publication not identified] : , : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, , 2020

Descrizione fisica

1 online resource (476 pages)

Disciplina

669.94

Soggetti

Alloys

Lingua di pubblicazione

Inglese

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Introduction and Scope -- Contributions -- Conclusions -- Funding -- Acknowledgments -- Conflicts of Interest -- Dedication -- References.

Sommario/riassunto

The era of lean production and excellence in manufacturing, advancing with sustainable development, demands the rational utilization of raw materials and energy resources, adopting cleaner and environmentally-friendly industrial processes. In view of the new industrial revolution, through digital transformation, the exploitation of smart and sophisticated materials systems, the need of minimizing scrap and increasing efficiency, reliability and lifetime and, on the other hand, the pursuit of fuel economy and limitation of carbon footprint, are necessary conditions for the imminent growth in a highly competitive economy. Failure analysis is an interdisciplinary scientific topic, reflecting the opinions and interpretations coming from a systematic evidence-gathering procedure, embracing various important sectors, imparting knowledge, and substantiating improvement practices. The deep understanding of material/component role (e.g., rotating shaft, extrusion die, gas pipeline) and properties will be of central importance for fitness for purpose in certain industrial processes and applications. Finally, it is hoped and strongly believed that the accumulation of additional knowledge in the field of failure mechanisms and the adoption of the principles, philosophy, and deep understanding of failure analysis process approach will strongly promote the learning concept, as a continuously evolving process leading to personal and social progress and prosperity.



2.

Record Nr.

UNINA9910831590503321

Autore

Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)

Titolo

Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim

Pubbl/distr/stampa

Bielefeld, : transcript Verlag, 2021

ISBN

3-8394-5607-X

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (291 pages)

Collana

Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ; 16

Soggetti

Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Frontmatter    1  Editorial    2  Inhalt    5  Vorwort    9  1. Einleitung    11  Einleitung    19  2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken    21  2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten    25  2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion    29  2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung    35  2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung    38  2.6 Zusammenfassung    49  Einleitung    51  3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung    52  3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability«    65  3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung    70  3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen    77  3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung    82  3.6 Schlussfolgerungen    85  4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung    87  4.2 Der ethnografische Forschungsstil    90  4.3 Ethnografie und Differenz    96  4.4 Fallauswahl und Datenerhebung    100  4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten    109  4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit    114  4.7 Zusammenfassung    121  Einleitung    123  5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)



Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben    124  5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze    139  5.3 Arbeitspraktiken    146  5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag    187  5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag    214  5.6 Explizite Selbstpositionierungen    237  5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens    251  6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung    259  7. Fazit und Ausblick    267  Literatur    271

Sommario/riassunto

Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen.