1.

Record Nr.

UNINA9910830871603321

Autore

Gerhards Petra

Titolo

GC/MS in der klinischen Chemie [[electronic resource] /] / Petra Gerhards ... [et al.]

Pubbl/distr/stampa

Weinheim, Germany, : VCH, 1997

ISBN

1-282-02150-8

9786612021503

3-527-62434-1

3-527-62435-X

Descrizione fisica

1 online resource (242 p.)

Disciplina

615.08

616.0756

Soggetti

Gas chromatography

Mass spectrometry

Chemistry, Analytic

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

GC/MS in der klinischen Chemie; Inhalt; Teil I Analytische Grundlagen der Gaschromatographie und der Massenspektrometrie; 1 Physikalische Grundlagen und Aufbau; 1.1 Adsorption; 1.2 Verteilung; 1.3 Aufbau eines gaschromatographischen Systems; 2 Injektion und Headspace-Technik; 2.1 Injektion; 2.1.1 Splitlose Injektion; 2.1.2 Split-Injektion; 2.1.3 Temperaturprogrammierte Injektion; 2.1.4 On-Column-Injektion; 2.2 Headspace-Technik; 2.2.1 Statische Headspace; 2.2.2 Dynamische Headspace; 3 Säulen und Trägergas; 3.1 Gepackte Säulen; 3.2 Kapillarsäulen; 3.3 Stationäre Phasen; 3.4 Filmdicke

3.5 Trägergas4 GC-Detektoren und Massenspektrometrie; 4.1 Selektivität; 4.2 Flammenionisationsdetektor (FID); 4.3 Electron Capture Detector (ECD); 4.4 Massenspektrometrie; 4.4.1 Aufbau und Funktionsweise eines Quadrupol-Massenspektrometers; 4.4.2 Detektion; 4.4.3 Probenaufgabe - GC/MS-Interface; 4.4.4 Der Totalionenstrom (TIC); 4.4.5 Selected Ion Monitoring (SIM); 4.4.6 Auswertung; 5 Quantifizierung; 5.1 Interne Standardmethode; 5.2 Standardaddition; 5.3 Externe Eichung; 5.4 Quantifizierung im



Splitmodus; 5.5 Nachweisgrenzen; Literatur zu Teil I; Teil II Drogenscreening

6 Epidemiologie des Drogen- und Arzneimittelmißbrauchs6.1 Einleitung; 6.2 Spezifische Daten und Trends; 6.2.1 Opioide/Opiate; 6.2.1.1 Heroin; 6.2.1.2 Codein; 6.2.1.3 Dihydrocodein (DHC); 6.2.1.4 Methadon; 6.2.1.5 Tramadol; 6.2.1.6 Tilidin; 6.2.1.7 Andere zentral wirksame Analgetika; 6.2.2 Periphere Analgetika; 6.2.3 Benzodiazepine; 6.2.3.1 Diazepam; 6.2.3.2 Flunitrazepam; 6.2.3.3 Bromazepam; 6.2.4 Barbiturate; 6.2.5 Andere Schlaf- und Suchtmittel; 6.2.5.1 Clomethiazol; 6.2.5.2 Antihistaminika; 6.2.6 Amphetamine und verwandte Substanzen; 6.2.6.1 Substanzen der Drogenszene

6.2.6.2 Psychoanaleptika und Antihypotonika6.2.6.3 Anorektika; 6.2.7 Designer-Drogen; 6.2.8 Cannabis; 6.2.9 Cocain; 6.2.10 Weitere Halluzinogene; 6.2.10.1 Lysergsäurediethylamid (LSD); 6.2.10.2 Andere Indol-Derivate; 6.2.10.3 Mescalin; 6.2.10.4 Muskatnuß; 6.2.10.5 Piperidin-Derivate; 6.2.10.6 Fliegenpilz; 6.2.10.7 Biperiden; 6.2.11 Schnüffelstoffe; 7 Probenvorbereitungsverfahren für die Drogenanalytik; 7.1 Historie der Probenvorbereitung; 7.2 Prinzip der Festphasenextraktion; 7.2.1 Praktischer Teil; 7.2.1.1 Probenvorbereitung für die Matrix Urin

7.2.1.2 Probenvorbereitung für die Matrix Vollblut7.3 Flüssig-Flüssig-Extraktion (FFE); 7.4 Vergleich zwischen FPE und FFE; 8 Drogenscreening aus Urin mit GC/MS; 8.1 Allgemeines zum Drogenscreening am Urin; 8.1.1 Abgrenzung des Drogenscreenings zu anderen  Screening-Verfahren; 8.1.2 Probenmaterial; 8.1.3 Manipulationsmöglichkeiten; 8.1.4 Immunologische Analyseverfahren; 8.1.4.1 Immunologische Tests auf Einzelsubstanzen und Stoffgruppen; 8.1.4.2 Gängige immunologische Testprinzipien (Auswahl); 8.1.5 Chromatographische Verfahren; 8.1.5.1 Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

8.1.5.2  Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Diodenarraydetektion (HPLC/DAD)

Sommario/riassunto

Die GC/MS erfüllt die gesetzlichen Forderungen nach immer empfindlicheren und aussagekräftigeren Verfahren in der klinischen Analytik. Speziell im Drogenscreening werden die Ergebnisse der immunologischen Verfahren mit Hilfe der GC/MS abgesichert. Anwender im klinischen Labor erhalten mit diesem Buch einen schnellen Einstieg in die GC/MS Analytik.Die Beschreibung aktueller Themen der klinischen Analytik in einfacher und praxisgerechter Form sowie die nötigen Begleitinformationen aus anderen Fachgebieten helfen, Zusammenhänge zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Anhand praxisgerec