1.

Record Nr.

UNINA9910830743903321

Autore

e.V Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Titolo

Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2, Band 2 [[electronic resource] ] : Ingenieurbau

Pubbl/distr/stampa

Hoboken, : Wiley, 2015

ISBN

3-433-60447-9

3-433-60631-5

Descrizione fisica

1 online resource (346 p.)

Soggetti

Civil & Environmental Engineering

Engineering & Applied Sciences

Civil Engineering

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di contenuto

Cover; Title Page; Copyright ; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Hinweise für die Benutzung; Beispiel 13: Plattenbalkenbrücke; Beispiel 13: Plattenbalkenbrücke; Aufgabenstellung; 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 System; 1.2 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.3 Baustoffe; 1.4 Querschnittswerte; 2 Einwirkungen; 2.1 Eigenlast (gesamter Überbau); 2.2 Stützensenkung; 2.3 Temperatureinwirkung; 2.4 Vertikallasten aus Straßenverkehr; 2.5 Ermüdungslastmodell; 2.6 Windeinwirkungen; 3 Schnittgrößen; 4 Vorspannung; 4.1 Allgemeines; 4.2 Spanngliedführung; 4.3 Schnittgrößen infolge Vorspannung

4.4 Zeitabhängige Spannkraftverluste5 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 5.1 Allgemeines; 5.2 Rissbildungszustand und Begrenzung der Beton-und Stahlspannungen; 5.3 Grenzzustand der Dekompression; 5.4 Begrenzung der Rissbreite; 5.5 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreiten; 5.6 Begrenzung der Betondruck- und der Betonstahlspannungen; 5.7 Begrenzung der Spannstahlspannungen; 6 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 6.1 Allgemeines; 6.2 Biegung mit Längskraft; 6.3 Nachweis für Versagen mit Vorankündigung; 6.4 Nachweise für Querkraft und Torsion; 6.4.1 Querkraft; 6.4.2 Torsion

6.4.3 Gurtanschluss6.5 Ermüdung; 6.5.1 Einwirkungen; 6.5.2 Biegung;



6.5.3 Querkraft; 7 Darstellung der Bewehrung; Beispiel 14: Fertigteilbrücke; Beispiel 14: Fertigteilbrücke; Aufgabenstellung; 1 System, Querschnittswerte, Baustoffe; 1.1 System, Bauwerksabmessungen; 1.2 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 1.3 Baustoffe; 1.4 Querschnittswerte; 2 Einwirkungen; 2.1 Eigenlast; 2.2 Stützensenkung; 2.3 Temperatureinwirkungen; 2.4 Vertikallasten aus Straßenverkehr; 2.5 Ermüdungslastmodell; 2.6 Windeinwirkungen; 3 Schnittgrößen; 3.1 Bauzustand (Fertigteile); 3.2 Endzustand (Eingusssystem)

3.3 Umgelagertes System4 Vorspannung; Allgemeines; 4.2 Spanngliedführung; 4.3 Schnittgrößen infolge Vorspannung; 4.4 Zeitabhängige Spannkraftverluste; 5 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit; 5.1 Allgemeines; 5.2 Rissbildungszustand; 5.3 Grenzzustand der Dekompression; 5.4 Nachweis der Rissbreitenbegrenzung; 5.5 Mindestbewehrung; 5.6 Begrenzung der Betondruckspannungen; 5.7 Begrenzung der Spannstahlspannungen; 5.8 Begrenzung der Betonstahlspannungen; 5.9 Begrenzung der Verformungen; 6 Grenzzustände der Tragfähigkeit; 6.1 Allgemeines; 6.2 Biegung mit Längskraft

6.3 Nachweis für Versagen mit Vorankündigung6.4 Nachweise für Querkraft und Torsion; 6.4.1 Querkraft; 6.4.2 Torsion; 6.5 Verbund zwischen Fertigteil und Ortbetonplatte; 6.6 Ermüdung; 6.6.1 Allgemeines; 6.6.2 Ermüdungsnachweis Biegung; 6.6.3 Ermüdungsnachweis Querkraft; 7 Darstellung der Bewehrung; Beispiel 15: Müllbunkerwand; Beispiel 15: Müllbunkerwand; Aufgabenstellung; 1 Geometrie, Bauteilmaße, Betondeckung; 1.1 Geometrie und Bauteilmaße; 1.2 Mindestfestigkeitsklasse, Betondeckung; 2 Einwirkungen; 2.1 Allgemeines zu Lastansätzen für Müll; 2.2 Charakteristische Werte der Einwirkungen

2.2.1 Ständige und vorübergehende Bemessungssituationen