1.

Record Nr.

UNINA9910826395703321

Autore

Nordau Max Simon <1849-1923.>

Titolo

Entartung / / Max Nordau ; herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Karin Tebben

Pubbl/distr/stampa

Berlin : , : De Gruyter, , [2013]

©2013

ISBN

3-11-025706-8

Descrizione fisica

1 online resource (864 p.)

Collana

Europäisch-jüdische Studien. Editionen, , 2192-9629 ; ; Band 1

Classificazione

CC 8200

Altri autori (Persone)

TebbenKarin

Disciplina

571.9/35

Soggetti

Degeneration

Comparative literature

Europe Intellectual life

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Revision of the author's Entartung.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and indexes.

Nota di contenuto

Erstes Buch. Fin de Siècle. -- Völkerdämmerung -- Symptome -- Diagnose -- Aetiologie -- Zweites Buch. Der Mysticismus. -- Psychologie des Mysticismus -- Die Präraphaeliten -- Die Symbolisten -- Der Tolstoismus -- Der Richard-Wagner-Dienst -- Parodieformen der Mystik -- Entartung. Von Max Nordau. Zweiter Band -- Drittes Buch. Die Ich-Sucht. -- Psychologie der Ich-Sucht -- Parnassier und Diaboliker -- Decadenten und Aestheten -- Der Ibsenismus -- Friedrich Nietzsche -- Viertes Buch. Der Realismus. -- Zola und die Zolaschulen --  Die "jungdeutschen" Nachäffer -- Fünftes Buch. Das zwanzigste Jahrhundert -- Prognose -- Therapie.

Sommario/riassunto

Als der jüdische Arzt und Schriftsteller Max Nordau 1892/93 seine kulturkritische Streitschrift "Entartung" publizierte, waren das Wort und die mit ihm bezeichneten Phänomene noch nicht durch die eliminatorischen Maßnahmen der Nationalsozialisten belastet. Aber die Verbindung von Kunst und Pathologie war durch Ärzte und Künstler vorbereitet; Nordau hat sie mit der diagnostischen Hellsicht des Arztes, mit dem eindrucksvollen Wissen des polyglotten Viellesers und der Brillanz des geschulten Rhetorikers an den avantgardistischen Kunstströmungen konkretisiert. Er verdeutlichte damit einen augenfälligen Zug der Moderne und setzte ihn scharfer Kritik aus, ohne



ihn indessen mit nationalistischem und rassistischem Denken in Verbindung zu bringen. Nordaus "Entartung" ist das Schlüsselwerk für das Verständnis der Pathologisierung der künstlerischen Moderne. Die Heidelberger Germanistin Karin Tebben stellt Nordaus Werk in seinen kulturhistorischen Zusammenhang und erläutert die von Nordau oft nur abreviatorisch angesprochenen Kontexte in einem ausführlichen Stellenkommentar und Nachwort.