1.

Record Nr.

UNINA9910816836603321

Autore

Schüller Alfred

Titolo

Wirtschaft, Währung, Werte : Die Euro(pa)-Krise Im Lichte der Katholischen Soziallehre / / Alfred Schüller, Elmar Nass, Joseph Kardinal Höffner

Pubbl/distr/stampa

Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, , [2014]

©2014

ISBN

3-657-77868-3

Descrizione fisica

1 online resource

Collana

Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft ; ; Band 2

Disciplina

261.8

Soggetti

Christian sociology - Catholic Church

Economics - Moral and ethical aspects

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Preliminary Material / Alfred Schüller , Elmar Nass and Joseph Kardinal Höffner -- Vorwort der Herausgeber / Lothar Roos , Manfred Spieker and Werner Münch -- Joseph Kardinal Höffner und die Zukunft Europas / Alfred Schüller -- Was hat katholische Sozialethik zur Euro(pa)-Krise zu sagen? / Elmar Nass -- Die Marktwirtschaft im Licht der katholischen Soziallehre / Joseph Kardinal Höffner -- Zehn Leitsätze zum Hirtenwort der deutschen Bischöfe zur Bundestagswahl 1980 / Joseph Kardinal Höffner -- Autoren / Alfred Schüller , Elmar Nass and Joseph Kardinal Höffner.

Sommario/riassunto

Einer der markantesten Sätze Joseph Kardinal Höffners lautet: »Die Geschichte lehrt, dass Freiheit und Würde des Menschen weithin vom Ordnungssystem der Wirtschaft abhängen«. Der Wirtschaftswissenschaftler Alfred Schüller beschäftigt sich in grundsätzlicher und praxisnaher Analyse mit den Ursachen der »Fiskalkrise«, ihren ordnungspolitischen Ursachen und Lösungswegen. Der Theologe und Wirtschaftswissenschaftler Elmar Nass geht der Frage nach: »Was hat die katholische Sozialethik zur Euro(pa)krise zu sagen?« Er ruft vor allem wieder in Erinnerung, wie bei dieser wichtigen Frage die Sozialprinzipien Solidarität und Subsidiarität beachtet werden müssen. Joseph Kardinal Höffner selbst bietet grundsätzliche



Überlegungen über »Die Marktwirtschaft im Lichte der katholischen Soziallehre« sowie »Zehn Leitsätze«: »Es ist ein Trugschluss zu meinen, der Staat könne alles, und insbesondere, er könne alles besser machen … Die Ausweitung der Staatstätigkeit und die damit verbundene Bürokratisierung und die gefährlich hohe Staatsverschuldung müssen jetzt korrigiert werden«.