|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Record Nr. |
UNINA9910799278703321 |
|
|
Autore |
Dieckmann Friedrich |
|
|
Titolo |
Unterstütztes Wohnen und Teilhabe |
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Wiesbaden : , : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, , 2024 |
|
©2024 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
|
|
|
|
|
|
|
|
Edizione |
[First edition.] |
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 online resource (334 pages) |
|
|
|
|
|
|
Collana |
|
Beiträge Zur Teilhabeforschung Series. |
|
|
|
|
|
|
Altri autori (Persone) |
|
HeddergottTheresia |
ThimmAntonia |
|
|
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
People with disabilities - Housing |
Social participation |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Nota di contenuto |
|
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literatur -- Teil I Entwicklung und Stand der Wohnforschung -- 2 Wohnen mit Unterstützung als Gegenstand der Teilhabeforschung -- 2.1 Wohnen, Wohnumwelt und Person-Umwelt-Beziehungen -- 2.2 Wohnsettings von Erwachsenen mit intellektueller Beeinträchtigung -- 2.3 Zielkriterien: Teilhabe und Lebensqualität -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Entwicklung und Stand der Forschung zum unterstützten Wohnen von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen in Deutschland -- 3.1 Leitkonzept: Normalisierung der Lebensbedingungen -- 3.1.1 Wohnbezogene regionale Studien -- 3.1.2 Bundesweite Bestandsaufnahme der Lebenssituation im Heim -- 3.2 Leitkonzept: Lebensqualität -- 3.2.1 Qualität aus Nutzerperspektive -- 3.2.2 Qualität aus Beobachterperspektive -- 3.2.3 Qualität aus Mitarbeiterperspektive -- 3.2.4 Qualität aus Angehörigenperspektive -- 3.2.5 Leben im Familienverband -- 3.2.6 Schutz vor Gewalt -- 3.3 Leitkonzept: Selbstbestimmung und Teilhabe -- 3.3.1 Dezentralisierung und Deinstitutionalisierung -- 3.3.2 Ambulantisierung -- 3.3.3 Wohnen mit komplexem Unterstützungsbedarf -- 3.3.4 Wohnangebote bei herausforderndem |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verhalten -- 3.3.5 Wohnen im Alter -- 3.3.6 Wohnen mit Migrationshintergrund -- 3.4 Leitkonzept: Soziale Inklusion und Partizipation -- 3.4.1 Soziale Einbindung im Gemeinwesen -- 3.4.2 Inklusive Sozialplanung -- 3.4.3 Quartiersentwicklung -- 3.5 Resümee -- Literatur -- 4 Einflussfaktoren auf Lebensqualität und Teilhabe von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung - eine Analyse der internationalen Wohnforschung -- 4.1 Methodisches Vorgehen -- 4.1.1 Merkmale der ausgewählten Reviews -- 4.1.2 Methodisches Vorgehen zur Strukturierung der Variablen -- 4.2 Ergebnisse -- 4.2.1 Methodik der Studien -- 4.2.2 Überblick über die benannten Einflussfaktoren aus den Primärquellen. |
4.2.3 Erkenntnisse zu vier thematischen Schwerpunkten -- 4.3 Schlussfolgerungen und Forschungsbedarfe -- 4.3.1 Uneinheitliche Definition von Konzepten -- 4.3.2 Fehlende Rahmentheorien -- 4.3.3 Angemessenheit von Designs und Vielfalt von Methoden -- 4.3.4 Forschungsbedarfe -- Literatur -- Teil II Forschungsmethodische Perspektiven -- 5 Standardisierte Erhebungsinstrumente -- 5.1 Problemaufriss -- 5.2 Begründung der Bereiche -- 5.3 Instrumente in den Themenbereichen -- 5.3.1 Adaptives Verhalten -- 5.3.2 Selbstbestimmung -- 5.3.3 Teilhabe an Aktivitäten im Gemeinwesen -- 5.3.4 Strukturierte Beobachtung von Assistenzhandlungen -- 5.4 Fazit -- Literatur -- 6 Partizipative Forschung -- 6.1 Grundlegende forschungsethische Fragen -- 6.2 Zur Subjektorientierung und Pluralisierung in/durch Forschung -- 6.3 Ansätze des Gemeinsamen Forschens -- 6.4 Reflexionen aus der partizipativ-orientierten Forschungsarbeit mit Jugendlichen mit zugeschriebener geistiger Behinderung im Wohnheim -- Literatur -- Teil III Innovative Themenfelder -- 7 Sozialraum und soziale Inklusion -- 7.1 Sozialraum und soziale Inklusion: Konzepte und Forschungsstränge -- 7.2 Rahmentheorien für die Identifikation förderlicher und hinderlicher Bedingungen -- 7.3 Zum Stand der Forschung zur sozialen Inklusion -- 7.4 Aktuelle Forschungsthemen -- 7.4.1 Handlungskonzept Sozialraumorientierung -- 7.4.2 Planung inklusiver Gemeinwesen -- 7.4.3 Positive Begegnungen im Sozialraum -- 7.4.4 Nachbarschaft und nachbarliche Beziehungen -- 7.5 Fazit -- Literatur -- 8 Organisationskultur in Wohndiensten - vom Konzept zur Messung -- 8.1 Organisationskultur, individuelle Teilhabe und Lebensqualität - Eine Einführung -- 8.2 Was ist Organisationskultur? -- 8.2.1 Das Drei-Ebenen-Modell der Organisationskultur von Edgar Schein -- 8.2.2 Adaptionen von generischen Konzepten und Messinstrumenten der Organisationskultur. |
8.3 Die Group Home Culture Scale - ein Messinstrument für die Organisationskultur in Wohndiensten für Erwachsene mit intellektueller Beeinträchtigung -- 8.4 Von der Group Home Culture Scale zur Teamkultur-Skala für Wohndienste: Entwicklung der deutschsprachigen Version -- 8.5 Zusammenhänge zwischen strukturellen Merkmalen von Wohndiensten bzw. Wohngruppen und Dimensionen der Teamkultur -- 8.6 Anwendungsmöglichkeiten der deutschsprachigen TKS-W -- 8.7 Teamkultur in deutschen Wohndiensten - Fazit -- Literatur -- 9 Technisch unterstützte Teilhabe und Lebensführung -- 9.1 Klassifizierung: Funktionen und Einsatzgebiete -- 9.2 Herausforderungen -- 9.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 10 Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Wohnformen -- 10.3 Wohnwünsche -- 10.4 Lebensqualität -- 10.5 Individuelle Teilhabeplanung -- 10.6 Umzug aus dem Elternhaus in eine Wohneinrichtung -- 10.7 Sozialraumorientierung -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Ausblick -- Literatur -- Anhang. |
|
|
|
|
|
|
Sommario/riassunto |
|
This book explores the concept of supported living and participation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
for people with disabilities in Germany. It examines the evolution of residential settings and inclusion research, emphasizing the importance of enabling individuals with disabilities to live independently and participate in society. The text is divided into three parts: development and current state of residential research, perspectives and approaches to inclusion, and innovative themes in residential services. The authors analyze legislative frameworks like the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and the German Federal Participation Act to highlight the rights and choices of individuals concerning their living arrangements. The work aims to advance the field of participatory research by offering theoretical and empirical insights into the living conditions and inclusion of people with disabilities. |
|
|
|
|
|
| |