|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Record Nr. |
UNINA9910798488303321 |
|
|
Autore |
Hochholzer Christoph |
|
|
Titolo |
Teile und Teilhabe : Eine Untersuchung über Platons "Sophistes" / / Christoph Hochholzer |
|
|
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2016 |
|
©2016 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
|
3-11-045197-2 |
3-11-045363-0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 online resource (654 pages) : illustrations |
|
|
|
|
|
|
Collana |
|
Topics in Ancient Philosophy, , 2198-3100 = Themen der antiken Philosophie ; ; Band 7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Disciplina |
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical |
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Note generali |
|
Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph |
|
|
|
|
|
|
Nota di bibliografia |
|
Includes bibliographical references and index. |
|
|
|
|
|
|
Nota di contenuto |
|
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Dihairetik -- 3. Die Verknüpfung der Gattungen -- 4. Logik -- 5. Ontologie -- 6. Wahrheitstheorie -- 7. Die Definition der Sophistik -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stellenverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommario/riassunto |
|
Are ideas or forms truly conceptualized by Plato as “singular,” as not consisting of parts? Absolutely not! The author shows that besides the relationship of participation to forms, the relation between part and whole constitutes one of the core principles of the theory of ideas. Starting from this finding, the close textual analysis develops an entirely novel interpretation of Plato’s late dialogue, The Sophist. |
Sind platonische Ideen oder Formen wirklich in dem Sinn als „eingestaltig“ konzipiert, dass sie nicht aus Teilen bestehen können? Ganz und gar nicht! Christoph Hochholzer zeigt, dass die Relation von Teil und Ganzem einer Form neben der Relation der Teilhabe an Formen zu den zentralen Grundannahmen der Ideenlehre gehört. Von diesem Befund ausgehend, entwickelt die detaillierte Textanalyse eine ganz neuartige Interpretation des Sophistes. Der eleatische Fremde, der Sokrates in dem Spätdialog als Gesprächsführer ablöst, präsentiert demnach eine ausgereifte Variante von Platons Philosophie, mit deren Hilfe er unterschiedlichste Fragen präzise beantwortet: Was ist die |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bedeutung von „... ist seiend“ oder „... ist verschieden von ...“? Gibt es Nicht-Seiendes? Können auch Formen an Formen teilhaben? Was genau sind eigentlich Sophisten und wieso kann Sokrates ihnen nicht helfen?Die Untersuchung beinhaltet eine streng logische Rekonstruktion des Textes ohne die literarische Form des Dialogs und seine Stellung in Platons Gesamtwerk zu vernachlässigen. Sie bietet eine neue Übersetzung und einen philologisch gründlichen Kommentar. Daraus werden eine Vielzahl von neuen Positionen zu klassischen Forschungsfragen, wie die nach der Selbstprädikation oder dem Mythos, entwickelt. |
|
|
|
|
|
| |