1.

Record Nr.

UNINA9910795151803321

Autore

Benner Dietrich <1969->

Titolo

Bildung und Kompetenz : Studien Zur Bildungstheorie, Systematischen Didaktik und Bildungsforschung / / Dietrich Benner

Pubbl/distr/stampa

Paderborn, Germany : , : Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, , [2012]

©2012

ISBN

3-657-77125-5

Edizione

[First edition.]

Descrizione fisica

1 online resource

Disciplina

370.21

Soggetti

Education - Research

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Preliminary Material -- Vorwort -- Warum Öffentliche Erziehung in demokratien nicht politisch fundiert werden kann -- Wissensformen der Wissensgesellschaft -- Die ‘Höhle’ als Metapher zur Beschreibung von Bildungsprozessen. Eine Studie zur Transformation von Platons Höhlengleichnis in bildungstheoretisch relvanten Diskursen (gemeinsam mit Dariusz Stępkowski) -- Aufklärung und Bildung. Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei als Bildungstheoretiker und Modernisierer Preußens und Chinas (gemeinsam mit Zhengmei Peng) -- Schule im Spannungsfeld von Input- und Outputsteuerung -- Bildung – Wissenschaft – Kompetenz. Über Erfahrung, Lehren und Lernen in der Oberstufe -- Auf der Suche nach einer Didaktik der Urteilsformen und einer auf ausdifferenzierte Handlungsfelder bezogenen partizipatorischen Erziehung -- Negative Mimesis und radikae Konstruktion -- Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung (gemeinsam mit Martina von Heynitz, Stanislav Ivanov, Roumiana Nikolova, Claudia Pohlmann, Claudia Remus) -- Zur Abgrenzung ‚fundamentaler’ und ‚fundamentalistischer’ Konzepte religiöser Bildung -- Religionsunterricht als Ort der Pädagogik und Ort der Theologie -- Literaturverzeichnis.

Sommario/riassunto

Der Band behandelt bildungstheoretische Themen, die im Schnittpunkt von Allgemeiner Pädagogik, systematischer Didaktik und empirischer Bildungsforschung liegen. Nach grundlagentheoretischen



Überlegungen, die an Platons Höhlengleichnis anknüpfen, Zusammenhänge von Aufklärung, Bildung und Politik diskutieren und Formen des Wissens in der Wissensgesellschaft unterscheiden im ersten Teil, unter-sucht der zweite Teil allgemeine Zusammenhänge von Bildung, Wissenschaft und Kompetenz. Im dritten Teil werden forschungsbezogene Fragen nach übergreifenden Ordnungen des Unterrichts sowie Konzepte für den moralisch-evaluativen Bereich diskutiert, welche in der Entwicklung moralischer und religiöser Kompetenzen unverzichtbare Aufgaben öffentlicher Erziehung und Unterweisung erkennen.