|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Record Nr. |
UNINA9910794813803321 |
|
|
Autore |
Hirsch Philipp-Alexander |
|
|
Titolo |
Freiheit und Staatlichkeit bei Kant : Die autonomietheoretische Begrundung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem / / Philipp-Alexander Hirsch |
|
|
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017 |
|
©2017 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
|
3-11-052933-5 |
3-11-053007-4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 online resource (494 pages) |
|
|
|
|
|
|
Collana |
|
Kantstudien-Ergänzungshefte ; ; Band 194 |
|
|
|
|
|
|
Classificazione |
|
|
|
|
|
|
Disciplina |
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
Political science - Philosophy |
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Nota di bibliografia |
|
Includes bibliographical references and indexes. |
|
|
|
|
|
|
Nota di contenuto |
|
Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Siglen -- Vorwort -- 1 Einführung -- 2 Der moralische Rechtsbegriff im Kontext von Kants praktischer Philosophie -- 3 Kants Rechtsphilosophie als Teil seiner kritischen Moralphilosophie -- 4 Die kritische Begründung ursprünglicher Rechte und Pflichten -- 5 Autonomie trotz rechtlicher Fremdverpflichtung? - Das Naturzustandsproblem und die sittliche Notwendigkeit des Staates -- 6 Freiheit zum und im Staat - Kants autonomietheoretische Staatsbegründung in der Rechtslehre -- 7 Das Problem des Widerstandsrechts -- 8 Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommario/riassunto |
|
Wie verhalten sich Freiheit und Staatlichkeit in Kants Rechtslehre? Und welche Bedeutung kommt hierbei seiner kritischen Moralphilosophie zu? Hirschs Untersuchung zeigt, dass bei Kant Recht und Staat notwendige Realisationsbedingungen individueller Autonomie sind. Erst als autonome und selbstzweckhafte Personen haben wir Freiheitsrechte, welche wir aber nur im Staat legitim behaupten können. Denn nur unter der Idee von Staatlichkeit als Vereinigung des gesetzgebenden Willens aller kann rechtliche Fremdverpflichtung als Selbstverpflichtung begriffen werden. Staatlichkeit dient damit der Verwirklichung individueller Autonomie und Freiheit. Hierin liegt das Reformideal politischer Herrschaft. Doch Rechtsdurchsetzung gegen |
|
|
|
|