1.

Record Nr.

UNINA9910794803803321

Autore

Kossatz Lydia

Titolo

Zeichen im system : eine ästhetische poimenik in systemtheoretischer und semiotischer perspektive / / Lydia Kossatz

Pubbl/distr/stampa

Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017

©2017

ISBN

3-11-052027-3

3-11-052075-3

Descrizione fisica

1 online resource (616 pages)

Collana

Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, , 1865-1658 ; ; Band 20 = Practical Theology in the Discourse of the Humanities

Disciplina

253.08996073

Soggetti

Pastoral care

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Editorischer Hinweis -- 0. Einleitung -- 1. Systemtheorie und Semiotik – zur Rezeption zweier praktisch-theologischer Theoriezugriffe -- 2. Das poimenische Feld: „per mutuum colloquium et consolationem fratrum“ -- 3. Das seelsorgliche colloquium: Zeichenprozesse im System -- 4. Das seelsorgliche Spielfeld: Eine Morphologie seelsorglicher Präsenz -- 5. Epilog: Ein Engel für Frau B. -- Literaturverzeichnis -- Sachregister

Sommario/riassunto

Diese Studie bezieht das ästhetische Paradigma, unter dem die Praktische Theologie zur Wahrnehmungswissenschaft wird, auf die Seelsorgelehre. Im Rückgriff auf Martin Luthers Formel "per mutuum colloquium et consolationem fratrum" wird das poimenische Feld bestimmt und der theologische Rahmen der Untersuchung abgesteckt: Christliche Seelsorge ist zu beschreiben als wechselseitiges Gespräch anwesender Glaubensgeschwister zum Zwecke des Trosts untereinander. Diese Bestimmung holt die Untersuchung im Rekurs auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns sowie der Semiotik Umberto Ecos kommunikationstheoretisch ein, indem sie aus einer im weitesten Sinne konstruktivistischen Perspektive Seelsorge als religiös codierte Kommunikation unter Anwesenden beschreibt. In praktischer Hinsicht ist das vieldimensionale Kommunikationsgeschehen der Seelsorge anhand der fundamentalpoimenischen Kategorien



Kommunikationsmedium, Zeit, Raum und Leib aufgeordnet. Mit diesem Ansatz bietet die Studie der Poimenik einen einheitlichen Theoriehorizont, der die vieldimensionalen Prozesse des seelsorglichen Kommunikationsgeschehens präzise fasst.

This study explores an aesthetic paradigm for pastoral care that turns practical theology into a science of perception. Using Niklas Luhmann’s systems theory and Umberto Eco’s semiotics, the study develops a coherent theoretical framework for pastoral care, which accurately encompasses the multidimensional processes of communicative events in pastoral care.