1.

Record Nr.

UNINA9910787499103321

Autore

Edelmann-Ohler Eva

Titolo

Sprache des Krieges : Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914-1918) / / Eva Edelmann-Ohler

Pubbl/distr/stampa

Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter Oldenbourg, , 2014

©2014

ISBN

3-11-039556-8

3-11-036597-9

Descrizione fisica

1 online resource (302 p.)

Collana

Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literaturund Kulturgeschichte ; ; Band 88

Classificazione

GM 1599

Disciplina

809.93352

Soggetti

Jewish authors - Germany - Political and social views

Zionism and literature

German literature - Themes, motives

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- I. Zionismus, Sprache, Krieg -- II. Sprache des Zionismus und kulturelle Deutungsmuster vor dem Ersten Weltkrieg -- III. Sprache der Überhöhung - Tradition und Krieg -- IV. Patho-Logien - Vom Symptom zum ›Trauma‹ -- V. ›Schlacht-Feld‹ - Topologien der Transgression -- VI. Unsichere Territorien - Literatur im Horizont der ›Nationalen Heimstätte‹ -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Index -- Danksagung

Sommario/riassunto

In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in einer Sprache des Krieges auf drei verschiedenen Diskursfeldern wirksam ist - im Diskurs einer Sprache der Überhöhung, von Patho-Logien und anhand von Topologien der Transgression. Dabei zeigt sich, dass die zionistischen Kriegsdeutungen auf diskursive Argumentationen und kulturelle Deutungsmuster des Zionismus rekurrieren, die vor dem Krieg entstanden sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehens dokumentiert die Arbeit an Texten von Franz Kafka und Arnold Zweig,



wie auch anhand von weniger bekannten Arbeiten wie etwa Felix Theilhabers "Schlichten Kriegserlebnissen" (1916).