1.

Record Nr.

UNINA9910554881603321

Autore

Fouad Nabil A

Titolo

Bauphysik-Kalender 2021 : Schwerpunkt: Brandschutz

Pubbl/distr/stampa

Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021

©2021

ISBN

3-433-61056-8

Descrizione fisica

1 online resource (694 pages)

Collana

Bauphysik-Kalender Ser.

Soggetti

Electronic books.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht -- 1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Grundformen der Gesetzgebung -- 1.3 Zeitabschnitte der Brandschutzentwicklung -- 2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.) -- 2.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 2.2 Brandschutz im spätmittelalterlichen Landrecht -- 2.3 Brandschutz im spätmittelalterlichen Stadtrecht -- 3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) -- 3.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 3.2 Städtische Feuerordnungen als Motor der Brandschutzentwicklung -- 3.3 Territorialmacht und Landesherrliche Gebote -- 3.4 Die Brandmauer -- 4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.) -- 4.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 4.2 Brandschutz in Länderhoheit -- 4.3 Der verwaltete Brandschutz -- 4.4 Terminologie der Ordnungen -- 4.5 Beginn der deutschen Brandschutznormung -- 4.6 Brandschutztüren und Brandschutzglas -- 5 Erkenntnisse -- 6 Literatur -- A2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten -- 1 Anforderungen der Landesbauordnungen -- 2 Bauarten -- 3 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung -- 4 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen -- 4.1 Bauprodukte nach Bauproduktenverordnung -- 4.2 Produkte nach anderen Richtlinien der EU -- 5 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen



-- 5.1 Wesentlicher Inhalt der MVV TB -- 5.2 Brandschutz -- 5.3 Bauprodukte und Bauarten Technische Gebäudeausrüstung -- 6 Bauprodukte nach defizitären hEN -- 7 Weiterführende Informationen -- 8 Literatur -- A3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz -- 1 Einleitung -- 2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren -- 3 Visualisierung und Brandschutzpläne.

4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM) -- 5 Der weitere Planungsprozess -- 6 Fachbauleitung Brandschutz -- 7 Brandschutz in der HOAI -- 8 Leistungsbild für Brandschutz -- 9 Honorartafel -- 10 Prüfingenieure und Prüfsachverständige für Brandschutz -- 11 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen -- 1 Kunststoffe im Bauwesen -- 2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten -- 2.1 Brandbeginn -- 2.2 Entstehungsbrand -- 2.3 Vollentwickelter Brand -- 3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens -- 3.1 Laborprüfverfahren - Beanspruchungsniveaus und geprüfte Eigenschaften -- 4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen -- 4.1 Kleinbrennerprüfung - Mindestanforderung für Baustoffe in Deutschland -- 4.2 Höhere Anforderungen an brennbare Baustoffe -- 4.3 SBI-Prüfung für lineare Produkte -- 4.4 Glimmverhalten -- 5 Fußbodenbeläge -- 6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen -- 6.1 Anwendung des SBI für Dämmstoffe -- 6.2 Anwendung des SBI für Wand- und Deckenverkleidungsprodukte -- 6.3 Stahl-Sandwichelemente -- 7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht -- 8 Anforderungen für Kabel -- 9 Fassadendämmung -- 10 Brandsichere Auslegung von Dächern -- 10.1 Brandbeanspruchung von außen -- 10.2 Brandbeanspruchung von innen -- 11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden -- 11.1 Einbauvarianten von PV-Modulen auf Dächern -- 11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen -- 11.3 Dächer mit PV-Modulen - Vorschriften und Zuständigkeiten -- 11.4 Bedachungen unter PV-Modulen -- 12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literatur -- B2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen.

1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen -- 2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens -- 2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruckimprägniertes Holz -- 2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen -- 3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen -- 3.1 Plattenförmige Brandschutzbekleidungen -- 3.2 Brandschutzputzbekleidungen -- 3.3 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteile -- 3.4 Brandschutztechnisch wirksame Bekleidung -- 3.5 Dämmschichtbildende Baustoffe -- 3.6 Ablationsbeschichtungen -- 4 Literatur -- B3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen -- 1 Einleitung -- 2 Baustoffklassifizierung -- 3 Bauteilklassifizierung -- 4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Wesentliche Abweichungen in den Bundesländern -- 4.3 Wärmedämmverbundsysteme -- 4.4 Gefachdämmung in hochfeuerhemmenden Holztafelelementen -- 4.5 Sonderbauten -- 5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen -- 6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Variante 1: Dämmstoff ohne Schwelneigung -- 6.3 Variante 2: WDVS mit Dickschichtputzsystem -- 6.4 Variante 3: WDVS mit Schwelbarrieren -- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Anwendung als



Gefachdämmung in den GK 4 und 5 -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Anforderungen an die Brandschutzbekleidung bei brennbaren Dämmstoffen -- 7.3 Konstruktionsentwicklung mittels kleinformatiger Normbrandversuche -- 7.4 Beleg durch einen mittelformatigen ETK-Brandversuch -- 7.5 Konstruktionsregeln -- 7.6 Übertragbarkeit der Vorgehensweise auf Gebäudeklasse 5 -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen -- 1 Einleitung -- 2 Berechnung von Räumungszeiten -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Festlegung der Personenzahl -- 2.3 Reaktionszeiten -- 3 Personenstrommodelle.

3.1 Makroskopische Berechnungsmethoden -- 3.2 Mikroskopische Modelle -- 4 Integration relevanter Verhaltensaspekte -- 4.1 Fluchtwegewahl -- 4.2 Staubildung -- 4.3 Einfluss von Rauch und Wärme -- 5 Bewertungskriterien -- 6 Analyse von Verkehrsströmen -- 7 Anwendung und Modellvergleich -- 7.1 Einführung -- 7.2 Gebäudebeschreibung, Rettungswege und Räumungsszenarien -- 7.3 Reaktionsszeiten -- 7.4 Handrechnungen -- 7.5 Individualmodelle -- 7.6 Vergleich der Fluchtzeiten und lokalen Stauungen -- 8 Literatur -- C2 Grundlagen nach Eurocode 1 -- 1 Allgemeines zu den Eurocodes -- 2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Vereinfachtes Naturbrandmodell für vollentwickelte Raumbrände -- 3.3 Brandeinwirkungen auf außenliegende Bauteile -- 3.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden -- 3.5 Erweiterte Brandmodelle -- 3.6 Eingangsdaten für die Anwendung von Naturbrandmodellen -- 3.7 Äquivalente Branddauer -- 3.8 Konfigurationsfaktor -- 4 Beispiele -- 4.1 Vollentwickelter Raumbrand -- 4.2 Lokaler Brand -- 4.3 Lokaler Brand mit Stütze außerhalb des Plumes -- 5 Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 -- 1 Einleitung -- 2 Bemessungstabellen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Biegebeanspruchte Bauteile -- 2.3 Stützen -- 3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Verkleinerung des Betonquerschnitts az -- 3.3 Stützenbemessung mit der Zonenmethode -- 4 Erweiterte Bemessungsverfahren -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Thermische Analyse -- 4.3 Mechanische Analyse -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fertigteil-Dachbinder -- 5.2 Stahlbeton-Innenstütze -- 5.3 Stahlbeton-Kragstütze -- 5.4 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur.

C4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Brandschutztechnische Anforderungen -- 1.3 Stand der Normung -- 2 Einwirkungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Materialeigenschaften -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Wärmeleitfähigkeit -- 3.3 Wärmekapazität -- 3.4 Thermische Dehnung -- 3.5 Spannungs-Dehnungsbeziehung -- 4 Bemessungsverfahren nach EC 3 -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Stahltemperaturen von Bauteilen mit und ohne konventionelle Brandschutzbekleidung -- 4.3 Stahltemperaturen von Bauteilen mit dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen -- 4.4 Stahltemperaturen von Bauteilen mit Holz als Brandschutzbekleidung -- 4.5 Nachweis auf Temperaturebene (θcr-Verfahren) -- 4.6 Nachweis auf Tragfähigkeitsebene -- 4.7 Allgemeine Berechnungsverfahren -- 5 Bemessungsverfahren nach EC 4 -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bemessungstabellen (Ebene 1) -- 5.3 Vereinfachte Bemessungsverfahren (Ebene 2) -- 5.4 Allgemeine Bemessungsverfahren (Ebene 3) -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1



Stahlträger nach EC 3 -- 6.2 Verbundstütze nach EC 4 -- 7 Software -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Hilfen für die Anwendung vereinfachter Bemessungsverfahren -- 7.3 Software für die Simulation von Bränden -- 7.4 Software für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Literatur -- C5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 -- 1 Allgemeines -- 2 Brandverhalten von Holzbauteilen -- 2.1 Abbrandraten üblicher Bauhölzer und Holzwerkstoffe -- 2.2 Eigenschaften von Holz unter Temperaturbeanspruchung -- 3 Brandschutztechnischer Nachweis -- 3.1 Bemessungswert der Beanspruchungen -- 3.2 Bemessungswert der Beanspruchbarkeiten -- 3.3 Grundsätze der Nachweisführung -- 4 Vereinfachte Rechenverfahren.

4.1 Vereinfachtes Bemessungsverfahren mit reduziertem Querschnitt.

2.

Record Nr.

UNINA9910783894803321

Autore

Newson Malcolm David

Titolo

Land, water and development : sustainable management of river basin systems / / Malcolm Newson

Pubbl/distr/stampa

London ; ; New York : , : Routledge, , 1997

ISBN

1-134-73230-9

1-134-73231-7

1-280-31831-7

0-203-44352-7

9786610318315

Edizione

[2nd ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (460 p.)

Disciplina

333.91/15

Soggetti

Watershed management

Water resources development

Sustainable development

Lingua di pubblicazione

Inglese

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Cover; Title; Copyright Page; Contents; List of plates; List of figures; List of tables; Preface to the first edition; Preface to the second edition;



Acknowledgements; Prologue; 1 History of river basin management; 1.1 Hydraulic cultures and religious codes: management in advance of science; 1.2 The rise of hydraulics and hydrology; 1.3 Monks, mills and mines: origins of river coordination in England; 1.4 The rise of environment; 1.5 The lessons of history and the challenges of the future; 2 Natural river basins: transfer systems; 2.1 Flow of water and transport of sediment

2.2 Channel morphology2.3 Floodplains; 2.4 Basin sediment systems; 2.5 Summary: key elements of the natural system, a sensitivity assessment; 3 Land and water: interactions; 3.1 Vegetation, soils and hydrology; 3.2 Groundwater exploitation and protection; 3.3 Runoff modifications in developed river basins; 3.4 Vegetation, soils and water quality; 3.5 Conclusions; 4 Managing land and water in the developed world: an international survey; 4.1 Development and the river basin; 4.2 River basin management in the USA; 4.3 Canadian river basin management; 4.4 Australia: a lesson learned late

4.5 New Zealand: wise management determined by hazard4.6 Conclusions: national priorities in the developed world; 5 River basins and development; 5.1 General characteristics and new philosophies; 5.2 Problems of food, power and trade in drylands; 5.3 River basin management in Iran: the Zayandeh Rud example; 5.4 The Nile: a definitive case of hydropolitics; 5.5 River basin development authorities: experience elsewhere in Africa; 5.6 The land-use dimension: Himalayan headwaters and the Indian subcontinent; 5.7 Dams, alternatives and the need for a new international order

5.8 Development and rivers: broad trends6 Technical issues in river basin management; 6.1 Soil erosion; 6.2 Dams: problems of sedimentation and river regulation; 6.3 Irrigation: land, water and people; 6.4 Conservation and restoration of river channels and wetlands; 6.5 Climatic change and river basin management; 6.6 Conclusions; 7 Institutional issues in river basin management; 7.1 Basin authorities: the influence of the TVA; 7.2 Does an ideal river basin management institution exist?; 7.3 Case study: sustainable basin management and UK water institutions

7.4 River basin units: land drainage leads the way7.5 Issues of resources and pollution; 7.6 Private or public? Economics and environment as institutional forces; 7.7 River basin institutions and developing nations; 7.8 Environmental assessment and management of water projects: worldwide panacea?; 7.9 International river basin management; 7.10 Conclusions: sustainability and subsidiarity-institutions which can plan basin development; 8 Sustainable river basin management: issues of the knowledge base; 8.1 Science in the 'New Environmental Age'; 8.2 The environmental sciences

8.3 'Science speaks to power'

Sommario/riassunto

This is a fully revised and expanded second edition of Malcolm Newson's acclaimed book. Exploring in greater depth the meaning of sustainability in river basin development this new edition:* highlights the rapid evolution of practical concepts since the Rio Earth Summit* features new illustrations and case studies from Australia, South Africa and Israel* makes the ecosystem model more explicit throughout* strengthens coverage of the linkages between land and water management.