1.

Record Nr.

UNINA9910736101303321

Autore

Tessmer Elisa

Titolo

Sprachendidaktik in der Frühpädagogik : Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen [[electronic resource]] / Elisa Tessmer

Pubbl/distr/stampa

Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021

ISBN

3-96665-957-3

Edizione

[1st ed.]

Descrizione fisica

1 online resource (286 pages)

Soggetti

Bildungsforschung

Bildungssystem

educational system

Elementarpädagogik

elementary education

institutional framework

Institutionelle Rahmenbedingungen

language education concepts

language support concepts

migration background

Migrationshintergrund

mixed-methods design

Mixed-Methods Design

Professionalisierung

professionalization

reflection

Reflexion

Sprachbildungskonzepte

Sprachförderkonzepte

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Inhaltsverzeichnis  Danksagung  Abbildungsverzeichnis  



Tabellenverzeichnis  Einleitung  1 Sprach(en)aneignung im frühpädagogischen Kontext  1.1 Sprachliche Basisqualifikationen  1.2 Sprachenvielfalt als Normalität in kindlichen Lebenswelten  1.3 Bedeutung der Frühpädagogik für die (Sprachen-)Entwicklung  1.3.1 Sprachförderung vs. Sprach(en)bildung  1.3.2 Bundesweite Projekte alltagsintegrierter Sprach(en)bildung  1.3.3 Zur Wirksamkeit additiver sowie alltagsintegrierter  Sprach(en)bildung  1.4 Pädagogisches Wissen zur Sprach(en)bildung  1.4.1 Analyse sprachlicher Interaktionsformen  1.4.2 Sprachwirksames Verhalten  1.5 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in (didaktisch)  pädagogischen Ansätzen  1.6 Institutionelle Rahmenbedingungen  2 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in Niedersachsen  2.1 Das frühpädagogische Bildungssystem  2.1.1 Administrative Vorgaben zur Sprach(en)bildung  2.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen  2.2 Instrumente der Sprachstandsfeststellung  2.2.1 Standardisierte Verfahren  2.2.2 Sprachstandsfeststellung und additive Sprachförderung im  letzten Kindergartenjahr  2.3 Regionale Sprachbildungs- und Sprachförderkonzepte  2.4 Herleitung der (Teil-)Forschungsfragen  3 Methodisches Vorgehen  3.1 Forschungsvorhaben  3.2 Darstellung der Datenerhebungsinstrumente  3.2.1 Quantitative Befragung  3.2.2 Gruppeninterviews  3.2.3 Videoaufzeichnungen  3.3 Vorgehen bei der Datenauswertung  3.3.1 Statistische Analyse  3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse  3.3.3 Dichte Beschreibung  3.4 Samplebeschreibung  3.4.1 Feldzugang  3.4.2 Quantitative Erhebung  3.4.3 Qualitative Erhebung  4 Ergebnisdarstellung  4.1 Wissen über alltagsintegrierte Sprach(en)bildung  4.2 Verständnis von alltagsintegrierter Sprach(en)bildung  4.3 Charakterisierte Aktivitäten einer alltagsintegrierten  Sprach(en)bildung  4.4 Haltungen der pädagogischen Fachkräfte  4.5 Notwendige institutionelle Rahmenbedingungen  4.6 Chancen und Herausforderungen einer alltagsintegrierten  Sprach(en)bildung  4.7 Diagnostik des kindlichen Sprach(en)standes  4.8 Sprachlich-interaktives Handeln  4.9 Ergebnisdiskussion  4.9.1 Zentrale Ergebnisse  4.9.2 Methodenkritik  4.9.3 Ausblick  Literatur  Anhang  1 Kategorisierungen der quantitativen Begriffsanalyse  2 Fragebogen  3 Induktive Kategorisierung aller genannter Aspekte zur  Sprachförderung (inklusive Häufigkeiten der einzelnen  Antworten)  4 Kategoriensystem aus den Gruppeninterviews (inklusive  exemplarischer Inhalte)vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv

Sommario/riassunto

Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionaliserung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pädagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt.  Multilingual language biographies can be considered normal in Germany. For language education and language support in early childhood education, a professionalization of the specialists is therefore indispensable. In her study, Elisa Tessmer examines how the didactic-pedagogical actions of early childhood educators are determined in the context of language education integrated into everyday life. A connection between professional action, pedagogical attitudes and institutional framework conditions is established.