1.

Record Nr.

UNINA9910720882903321

Autore

Rutz Marion

Titolo

Timur Kibirovs dichterisches werk in seiner entwicklung (1979-2009) : ringen um werte in einer zeit der umbrueche / / Marion Rutz

Pubbl/distr/stampa

Berlin : , : Peter Lang International Academic Publishing Group, , [2018]

©2018

Descrizione fisica

1 online resource (438 pages)

Collana

Neuere Lyrik : Interkulturelle und interdisziplinäre Studien ; ; Band 3

Disciplina

891.71008

Soggetti

Russian poetry

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG 1 -- 1.1. Kanonisierungsindikatoren, Forschungsüberblick, Fragestellung 3 -- 1.2. "Staatsbürgerliche" Thematik und Gesellschaftsbezug bei Kibirov 18 -- 1.3. Intertextualität bei Kibirov 23 -- 1.4. Terminologisches ("Bezugstexte", "Sprecher") 29 -- 1.5. Theoretische Verortung und Aufbau der Arbeit 31 -- 2. GRUNDLAGEN 35 -- 2.1. Publikationskontexte und -geschichte 35 -- 2.1.1. Kanonische Ausgaben im Vergleich 36 -- 2.1.2. Drei Öffentlichkeiten 40 -- 2.1.3. Kaukasus und Календарь 44 -- 2.1.4. Durchstarten nach 1990 und Normalität 46 -- 2.1.5. Sonderausgaben 52 -- 2.2. Gliederung in Schaffensperioden 53 -- 2.3. Kibirov und die Konzeptualisten 58 -- 2.3.1. Kibirov als Schüler 61 -- 2.3.2. Annäherungen an den Konzeptualismus (Kosuth, LeWitt, -- Grojs, Ėpštejn) 65 -- 2.3.3. Der Konzeptualismus aus der Sicht zentraler Akteure (Prigov, -- Rubinštejn) 72 -- 2.3.4. Kibirovs Ansatzpunkte 77 -- 2.4. Kapitelresümee 79 -- 3. KOMISCHE SOWJET-DEKONSTRUKTIONEN 81 -- 3.1. Werkkontext: Poetologische Reflexionen 82 -- 3.2. Der doppelte Boden der Hagiographie: Когда был Ленин -- маленьким 89 -- 3.2.1. Historisch-literarischer Hintergrund: Leninkult und -- Leninkritik 91 -- 3.2.2. Prätexte und Überblick 94 -- 3.2.3. Spielerische Tabubrüche 97 -- INHALTSVERZEICHNIS -- 3.2.4. Subversive Symboliken 100 -- 3.2.5. Alternative Kausalitäten 104 -- 3.3. Die Prägung einer Mythosparodie: Жизнь К. У. Черненко 106 -- 3.3.1. Die Černenko-Threnoi 108 --



3.3.2. Literarischer Hintergrund: Schreiben über die Führer 111 -- 3.3.3. Topoi und Simulacra 115 -- 3.3.4. Intimitäten und Problemstellen 118 -- 3.3.5. Die Abrechnung mit der Sowjetliteratur 120 -- 3.4. Kapitelresümee 123 -- 4. PERESTROJKA-PERSPEKTIVEN 125 -- 4.1. Auswege aus der sowjetischen Gegenwart: Рождественские -- аллегории 127 -- 4.1.1. Die christliche Alternative 127 -- 4.1.2. Vier Fallbeispiele 130 -- 4.1.3. Die generalisierenden nationalen Mottos 135 -- 4.1.4. Emotive Perspektivierung und lyrische Katharsis 138 -- 4.2. Kathartische Retrospektive: Сквозь прощальные слезы 143 -- 4.2.1. Einordnung in den Geschichtsdiskurs 144 -- 4.2.2. Die Gesamtperspektive: emotionale Trennung und pietätvolle -- Beisetzung 146 -- 4.2.3. Das Narrativ ,Tragödie' 149 -- 4.2.4. Fünf Konfliktfelder der Sowjetgeschichte 153 -- 4.2.5. Kollektives Erinnern, individuelle Kommentierung, -- persönliches Einfühlen 165 -- 4.2.6. Vergleichstext im Stil Prigovs: Любовь, комсомол и весна 173 -- 4.3. Kapitelresümee 176 -- 5. KÜNSTLERISCHE NEUAUSRICHTUNG: -- FEINDBILDER UND VORBILDER 179 -- 5.1. Poetische Wende: Das Vorwort zum Buch Стихи о любви 181 -- 5.1.1. Polemische Abgrenzungen gegen die Perestrojka-Literatur 182 -- 5.1.2. Jenseits der staatsbürgerlichen Pflicht: von der Leier zur -- Hirtenflöte 184 -- 5.2. Legitimationsbestrebungen des Untergrunds: Versbrief an "Miša" -- Ajzenberg 188 -- 5.2.1. Unversöhnte Feinde: андеграунд vs. шестидесятники 191 -- 5.2.2. Fraternisierung mit Mandel'štam 196 -- 5.2.3. Auf den Spuren Sumarokovs 198 -- 5.3. Antiromantik als neue Maxime: К вопросу о романтизме 203 -- 5.3.1. Zur Orientierung: Termini, Werkkontext, Textgestalt 204 -- 5.3.2. Im Brennpunkt: Aleksandr Blok 208 -- 5.3.3. Die Spannbreite des Romantischen 212 -- 5.3.4. Positive Projektionen: das "apollinische" Puškin-Bild 215 -- 5.4. Kapitelresümee 218 -- 6. DIE ENTFALTUNG DES ANTI-ROMANTISCHEN -- PROGRAMMS 221 -- 6.1. Puškin als Konservativer: das Buch Послание Ленке и другие -- сочинения 223 -- 6.1.1. Antiromantische Facetten in den Versbriefen an Gandlevskij -- und Pomerancev 224 -- 6.1.2. Die Mottos: Selbstbespiegelung durch Puškin und seinen -- moralisch-erbaulichen Roman Капитанская дочка 230 -- 6.1.3. Puškin als "Spießer" 237 -- 6.2. In Deržavins Spuren: das Buch Парафразис 240 -- 6.2.1. Deržavin'sche Bezüge im Zyklus Памяти Державина 242 -- 6.2.2. Deržavins rurales Idyll als Vorlage: История села Перхурова 247 -- 6.2.3. Die Verbindung von Ironie und Ernst: Молитва 249 -- 6.3. Die Tochter als Katalysator der Postmodernekritik: Sonette an Saša -- Zapoeva 254 -- 6.3.1. Iosif Brodskij als Repräsentant der Postmoderne 255 -- 6.3.2. Timur Kibirovs (neosentimentalistische) Gegenposition 259 -- 6.3.3. Die Selbstrelativierung durch die Nabokov-Allusionen 265 -- 6.4. Kapitelresümee 269 -- 7. REAKTIONEN AUF DIE POSTMODERNE 271 -- 7.1. Die Kritik aktueller philosophisch-philologischer Modelle -- (Интимная лирика) 276 -- 7.1.1. Das Literaturverzeichnis als unausgeschöpfte Quelle 276 -- 7.1.2. Distanzierung vom Bachtin'schen Karneval 277 -- 7.1.3. Bekenntnis zum Phallogo- und Literaturzentrismus 280 -- 7.1.4. Sackgassen der poststrukturalistischen Lektüre 285 -- 7.2. Die Kritik des (post-)modernen ennui: Auseinandersetzung mit -- Baudelaire 290 -- 7.2.1. Intertextuelle Hintergründe: Baudelaire, Cvetaeva 291 -- INHALTSVERZEICHNIS -- 7.2.2. Die moderne Befindlichkeit als pubertäre Krise 293 -- 7.2.3. Postmoderne Implikationen 295 -- 7.2.4. Die Anbindung an das christlich verankerte Weltbild 300 -- 7.3. Die Postmoderne als kreative Herausforderung (Amour, exil ... ) 303 -- 7.3.1. Umberto Eco und andere: die Sekundaritäts-Problematik am -- Beispiel der Liebe 304 -- 7.3.2. Variationen des Ewig-Gleichen 308 --



7.3.3. Rückbindung an die (fiktionale) Realität: die Adressatin 312 -- 7.4. Kapitelresümee 317 -- 8. DIE ENGLISCHE LITERATUR: INSPIRATION UND -- LEGITIMATION 319 -- 8.1. Anglophilie und Heimatdiskurs: Русская песня. Пролог -- (Сантименты) 323 -- 8.2. Postmodernes Spiel aus dem Geiste der nicht-didaktischen -- Kinderliteratur 327 -- 8.2.1. Humpty Dumpty & Šaltaj-Boltaj: Intertextuelle -- Überlagerungen 328 -- 8.2.2. Autobiographische Projektionen 329 -- 8.2.3. Spielerisches Untergangsszenario 332 -- 8.2.4. Die antididaktische Literatur als Traditionslinie 335 -- 8.3. Die Auseinandersetzung mit A. E. Housman (На полях «A -- Shropshire Lad») 337 -- 8.3.1. Leserlenkende Selbstauslegung: das auktoriale Vorwort 337 -- 8.3.2. Aktualisierung und Personalisierung 339 -- 8.3.3. Konträre Weltanschauungen 341 -- 8.3.4. (Überraschende) Gemeinsamkeiten 344 -- 8.4. Weltanschauungen im nationalen Wettstreit: Баллады -- поэтического состязания 347 -- 8.4.1. Walter Scott und der englisch-französische Gegensatz 348 -- 8.4.2. Intertextueller Anlass und Wahl der Gattungen 349 -- 8.4.3. Für und wider Nietzsche 351 -- 8.4.4. Kibirov als Ivanhoe und weitere Ritter-Motive 355 -- 8.5. Literatur und Religion (Греко- и римско-кафолические песенки и -- потешки) 356 -- 8.5.1. Das christliche Gesamtkonzept 357 -- 8.5.2. Christliche Poetiken im Vergleich: Kibirov und Dorothy L. -- Sayers (Texte, Cover) 359 -- 8.5.3. C. S. Lewis: Christliche Botschaft in literarischer Form 363 -- 8.5.4. Natalʼja Trauberg und die christliche Intelligenzija 365 -- 8.6. Dickens vs. Gogolʼ und die Frage nach Europa: Лиро-эпическая -- поэма 368 -- 8.6.1. Der intertextuelle Ausgangspunkt: Dickens, Chesterton, -- Мистер Пиквик в России 369 -- 8.6.2. Ambivalentes Vorbild Gogolʼ und slavophile Dimensionen 371 -- 8.6.3. Vom anglophilen Projekt zur Englandkritik 372 -- 8.7. Kapitelresümee 377 -- 9. REKAPITULATION UND -- FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 381 -- РЕЗЮМЕ (НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ) 393 -- LITERATURVERZEICHNIS 405.

Sommario/riassunto

Ein Paradigmenwechsel Mitte der 1990er Jahre hat in der Slavistik die Gegenwartsliteratur als Thema etabliert, allerdings betraf er vor allem die postmoderne Prosa. Die Dichtung (Lyrik) erfuhr lange Zeit wenig Aufmerksamkeit. Diese Arbeit stellt einen der wichtigsten russischen Dichter der letzten Jahrzehnte vor: Timur Kibirov (*1955). Kibirovs Verstexte sind ein Seismograph der gesellschaftlichen Prozesse im spät- und postsowjetischen Russland. Immer wieder fragen sie nach moralischen, ästhetischen und religiösen Werten. Sie suchen nach einem Mittelweg zwischen den Extremen der ideologischen Verfestigung und des postmodernen Relativismus, ob sie in konzeptualistischer Manier sowjetische Ideologie dekonstruieren oder postmodern für Moral und Glauben agitieren.