|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Record Nr. |
UNINA9910583599503321 |
|
|
Autore |
Sautter Hermann |
|
|
Titolo |
Konsequenzen neuerer handelspolitischer Entwicklungen für die Entwicklungsländer |
|
|
|
|
|
|
|
Pubbl/distr/stampa |
|
|
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 |
|
©1990 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
|
9783428469734 |
9783428069736 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Edizione |
[1st ed.] |
|
|
|
|
|
Descrizione fisica |
|
1 online resource (183 pages) |
|
|
|
|
|
|
Collana |
|
Schriften des Vereins für Socialpolitik |
|
|
|
|
|
|
Altri autori (Persone) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Soggetti |
|
Developing countries Foreign economic relations Congresses |
|
|
|
|
|
|
Lingua di pubblicazione |
|
|
|
|
|
|
Formato |
Materiale a stampa |
|
|
|
|
|
Livello bibliografico |
Monografia |
|
|
|
|
|
Nota di contenuto |
|
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Richard Senti, Zürich: Die Stellung der Entwicklungsländer im GATT -- A. Vorbemerkungen -- B. Die Grundregeln des GATT aus der Sicht der Entwicklungsländer -- I. Die begriffliche Abgrenzung -- II. Das ursprüngliche Entwicklungskonzept -- III. Die Neuausrichtung im GATT -- C. Die Sonderstellung der Entwicklungsländer -- I. Präferenzierung der Entwicklungsländer -- 1. Beschränktes Präferenzangebot -- 2. Geringe Zollentlastung -- 3. Zunehmende Bedeutung der nichttarifären Handelshemmnisse -- II. Förderung der Entwicklung -- III. Befreiung von der Reziprozitätspflicht -- IV. Weitere Sonderbestimmungen -- D. Offene Fragen -- I. Produkt- statt länderbezogene Subventionsbestimmungen -- II. Produkt- statt länderbezogene Schutzmaßnahmen -- III. „Freiwillige" bilaterale Abkommen -- IV. Prinzip der Selektivität -- V. Regelungen für den Dienstleistungshandel -- E. Schlußbemerkungen -- Literatur -- Lutz Hoffmann, Berlin: Institutionelle Möglichkeiten einer multilateralen Handelsliberalisierung -- A. Erosion des Multilateralismus -- B. Partiell multilaterale Liberalisierung - eine gleichwertige Alternative? -- C. Prioritäre Liberalisierungsbereiche -- I. Zölle -- II. Nicht-tarifäre Maßnahmen -- III. Tropische Produkte -- IV. Rohstoffintensive Produkte -- V. Textilien und Bekleidung -- VI. Landwirtschaft -- Horst Keppler, Hannover: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interessen der Entwicklungsländer bei einer zukünftigen vertraglichen Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs -- A. Einführung -- B. Zur internen Dienstleistungsproduktion der Entwicklungsländer -- C. Zum Außenwirtschaftsverkehr der Entwicklungsländer mit Diensten -- D. Folgerungen für die Interessen der Entwicklungsländer -- E. Spezielle Probleme einer Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs und Stand der Verhandlungen -- F. Zusammenfassung -- Literatur. |
Siegfried Schultz, Berlin: Dienstleistungen und Entwicklungsländer - Positionen der Dritten Welt zur Einbindung des Dienstleistungshandels in den GATT-Rahmen -- A. Position der Entwicklungsländer zur Uruguay-Runde -- B. Einbindung der Entwicklungsländer in die Verhandlungen über Dienstleistungen -- C. Warum multilaterale Verhandlungsrunden? -- D. Dienstleistungen im Entwicklungsprozeß -- E. Richtung der Dienstleistungs-Debatte -- F. Fazit und Ausblick -- Roland Herrmann, Gießen: Wirkungen nationaler Agrarpolitiken auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- A. Einführung -- B. Wirkungen von Agrarpolitiken der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- I. Eine empirische Fallstudie: Analyse der Wirkungen der EG-Zuckermarktpolitik auf den Agrarhandel von Entwicklungsländern -- 1. Grundelemente der EG-Zuckermarktordnung und Quantifizierung der Weltmarktpreiseffekte -- 2. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf die Gesamtheit der Entwicklungsländer -- 3. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf ausgewählte Entwicklungsländer -- II. Ergebnisse anderer quantitativer Studien zum Einfluß der Agrarpolitik der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer - ein Literaturüberblick -- C. Wirkungen von Agrarpolitiken in Entwicklungsländern auf deren Agrarhandel und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- I. Eine empirische Fallstudie: Der Agraraußenhandel Perus unter dem Einfluß der peruanischen Agrarpolitik -- 1. Indikatoren der Agrarsektorentwicklung in Peru und Ziele der peruanischen Agrarpolitik -- 2. Bedeutung der direkten Agrarpolitik in Peru für die Produktionsanreize im Agrarsektor -- 3. Bedeutung der indirekten Agrarpolitik in Peru für die Produktionsanreize im Agrarsektor. |
4. Implikationen der direkten und indirekten Agrarpolitik in Peru für den Agraraußenhandel und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- II. Ergebnisse anderer quantitativer Studien zum Einfluß der direkten und der indirekten Agrarpolitik von Entwicklungsländern auf deren Agrarhandel - ein Literaturüberblick -- D. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Literatur -- Oskar Gans, Heidelberg: Zur Schätzung von Wohlfahrtseffekten protektionistischer Maßnahmen - mit Beispielen aus ASEAN-Ländern -- Anhang 1: Herleitung eines alternativen Bewertungsverfahrens -- Anhang 2: Schätzung protektionsbedingter „Überbewertung" von Opportunitätskosten -- Literatur -- Rolf J. Langhammer, Kiel: Auswirkungen der EG-Binnenmarkt-Integration auf den Außenhandel der Entwicklungsländer -- A. Einleitung -- B. Wachstumseffekte der Binnenmarkt-Integration -- C. Der Zusammenhang zwischen binnenmarktinduziertem Wachstum und der Importnachfrage gegenüber Entwicklungsländern -- D. Marktdurchdringung durch Importe im Binnenmarkt -- E. Die Angebotsposition der Gemeinschaft auf den Entwicklungsländermärkten -- F. Restbestände nationaler Souveränitäten in der Handelspolitik: Mögliche Konsequenzen für Entwicklungsländer -- Das Status quo-Szenario -- Das mittlere oder neutrale Szenario -- Das optimistische Szenario -- G. Diskriminierung |
|
|
|
|
|
|
|
|
zwischen Entwicklungsländern: Hat Ungleichbehandlung nach 1992 noch eine Chance? -- H. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Entwicklungspolitische Konsequenzen aus dem Binnenmarkt 1992 der Europäischen Gemeinschaft -- A. Einleitung -- B. Neue Impulse für die Handelshilfe der Gemeinschaft -- C. Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer -- D. Privatwirtschaftliche Zusammenarbeit -- E. „Graduierung" der Handelsförderung. |
F. Der Binnenmarkt: Anlaß zur Wiederbelebung einer exportorientierten Entwicklungszusammenarbeit und -strategie. |
|
|
|
|
|
| |