1.

Record Nr.

UNINA9910512196303321

Autore

Abel Christina

Titolo

Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts / / Christina Abel

Pubbl/distr/stampa

Berlin : , : De Gruyter, , 2019

Descrizione fisica

1 online resource (x, 587 pages)

Collana

Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; ; Band 139

Disciplina

945.603

Soggetti

Papal States History 962-1309

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Vorwort -- Einleitung -- Untersuchungsgegenstand, Zielsetzung und methodisches Vorgehen -- Quellenlage -- Forschungsstand -- Grundlegende Vorüberlegungen -- Die Kommunen des DuKats Spoleto und der Mark Ancona -- Was ist ein Bündnis? Der Bündnisvertrag in der Vielfalt kommunaler Beziehungen -- Die Römische Kirche und das städtische Bündniswesen -- Der theoretische Rahmen : das "sanfte Joch" der Päpste -- Kommunale Bündnisse in Umbrien und der Mark Ancona : Praxis und Schriftlichkeit -- Der Weg zum Bündnisvertrag -- Auf dem Weg zum Bündnis : ein Beispiel und offene Fragen -- Die Entscheidung für ein Bündnis : Beweggründe, Ziele, Entscheidungsträger -- Die Kommunikation im Vorfeld : Form und Schriftlichkeit -- Das Problem der Stellvertretung : das Aufkommen der Syndikatsurkunde -- Beeidung und Ausfertigung der Bündnisurkunde -- Das Bündnis in der administrativen Schriftlichkeit der Kommune (Perugia, Juli 1277) -- Der Bündnisvertrag -- Das Bündnis als Vertrag -- Zur Terminologie der Bündnisse : Societas, amicitia, Concordia -- Omnia etsingula capitula : die Vertragsbestimmungen -- Die ad-honorem-Formel -- Consilium et auxilium? Allgemeine Hilfszusagen -- Militärische und konfliktbezogene Bestimmungen -- Konfliktvermeidung und -bewältigung innerhalb des Bündnisses -- "Der ganze Mensch" : Regeln für die einzelnen Mitglieder der Kommunen und für den Umgang mit Individuen und Gruppen -- Die Beziehungen zu Dritten -- Klauseln zum Umgang mit dem Vertrag und zur Organisation der societas -- Aufbewahrung und Umsetzung



derVerträge -- Ihr Pergament nicht wert? -- Die Archivierung der Beziehungen : Original und Kopie, Dossier und liber iurium -- Die Umsetzung der formalen Bündnisvereinbarungen -- Die friedliche Beilegung von Konflikten -- Die gemeinsame Kriegsführung -- Bündnisbruch und Rechtsverbindlichkeit der Bündnisse : ein Zwischenfazit -- Konkurrenz und Kooperation : die Bündnisse Perugias und die päpstliche Herrschaft (1198-1304) -- Rekuperation des Patrimoniums, Konsolidierung des Contados : Perugias Bündnisse unter Innozenz III. und Honorius III. (1198 : ca. 1230) -- Die societas Tuscie : ein Thronstreitbündnis (1197-1205) -- An den Grenzen des Einflusses : die Contado-Bündnisse (1198-1230) -- Der innere Konflikt nach aussen getragen : die Bündnisse der pars que dicitur militum (1223-1230) -- Zu Ehren der Heiligen Römischen Kirche : die Bündnisse zur Zeit der staufisch-päpstlichen Spannungen (1228-1266) -- Vom Streit um ein Kastell zur "lega guelfa" : Die Bündnisse der Jahre 1237, 1242 und 1251 und ihre problematische Beurteilung -- Päpstlich initiierte Bündnispolitik : die geglückte societas des Jahres 1228 und das gescheiterte Bündnis des Jahres 1260 -- Perusia augusta : Perugias Vormachtstellung in Umbrien (1251-1300) -- Krieg und Frieden : Perugias Bündnisse mit Orvieto, Perugias Konflikt mit Foligno (1256-1289) -- "Comune Perusii quod medicus verus est" : Die Kommune Perugia als Schiedsrichterin (1286-1300) -- Bonifaz VIII. und Perugias regionale Bedeutung im 14. Jahrhundert : ein Ausblick -- Zum Vergleich : die Bündnisse anderer Kommunen in Umbrien und den Marken -- Ergebnisse : die kommunalen societates und das Patrimonium Petri -- Die societas als Rechtsinstrument -- Die societates der Kommunen und das "sanfte Joch" der Päpste -- Summary -- Anhänge -- Quellen -- Karten -- Tabellen -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Regestenwerke -- Literatur -- Register -- Personen -- Orte.

Sommario/riassunto

Als die Päpste im 13. Jahrhundert damit begannen, eine eigene weltliche Herrschaft in Mittelitalien zu errichten, sahen sie sich schnell mit einem spezifisch kommunalen Phänomen konfrontiert: Die Städte im Patrimonium Petri koordinierten ihre politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen vornehmlich durch vertraglich gesicherte Bündnisse, societates in der Quellensprache. Die Studie analysiert erstmals die diplomatische Praxis, die rechtliche und schriftliche Ausgestaltung und die Umsetzung der über einhundert aus dem 13. Jahrhundert überlieferten kommunalen Bündnisse. Das Beispiel der umbrischen Stadt Perugia zeigt, welche Funktion die Verträge in der Politik einer Kommune einnehmen konnten, wie die societates auf regionaler Ebene wirkten und wie die Römische Kirche mit den Bündnissen umging, die teils toleriert, gefördert und für eigene Ziele genutzt, teils verboten und bekämpft wurden. Die Arbeit beschäftigt sich damit nicht nur mit einem bislang wenig beachteten Aspekt der Geschichte des mittelalterlichen Kirchenstaates, sondern fügt sich in neuere Forschungsdiskurse zur italienischen Kommune und zur Organisation von Herrschaft im Mittelalter ein.

In the Middle Ages, Italian communes coordinated their political relations through leagues. The Popes were confronted with this phenomenon as they set up their secular dominion in the 13th century. The study analyzes the terms and texts of the alliances in the Patrimonium Petri, examines their impact on the region, and investigates how the Roman Church dealt with its subjects' autonomous interactions.



2.

Record Nr.

UNINA9910548297503321

Autore

Autexier Christian

Titolo

Les cinquante ans de la République fédérale d’Allemagne / / Michel Fromont

Pubbl/distr/stampa

Paris, : Éditions de la Sorbonne, 2021

ISBN

979-1-03-510777-2

Descrizione fisica

1 online resource (164 p.)

Collana

De Republica

Altri autori (Persone)

CapitantDavid

DittmannArmin

DoubletYves-Marie

FromontMichel

GreweConstance

GusyChristophe

HerdegenMatthias

MorlokMartin

PfersmannOtto

SchneiderHans-Peter

TomuschatChristian

Soggetti

Constitutional history - Germany

Lingua di pubblicazione

Francese

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Sommario/riassunto

Depuis quelques décennies, diverses tendances convergentes paraissent contribuer, d’un côté, à faire dépérir le sens propre de la chose publique et de son droit : la crise de la puissance publique et même du service public, l’effritement de la séparation entre la Société et l’État, la dilution partielle de la distinction entre les sphères privée et publique, les confusions tendancielles entre le subjectif et l’objectif, la déperdition de substance dont souffre le concept de République, la banalisation concomitante de la notion de citoyenneté, les confusions entre le politique et le juridique, l’impérialisme des lois du marché, le dénigrement de l’intérêt général... Toutes ces tendances brouillent en France la représentation que l’on se fait ordinairement de la chose



publique, dont la valeur et la spécificité ne se révèlent nettement que si elles sont saisies juridiquement.  D’un autre côté, face à toutes ces évolutions, l'on prend plus nettement conscience aujourd’hui et l’on se convainc de plus en plus qu’à défaut de référence commune et transcendante, comme l’est la res publica, à défaut d’appréhender les rapports sociaux et de les réguler par référence à une instance supérieure et acceptable par tous, il n’y a plus de société possible, plus de droit possible, plus de démocratie possible, mais seulement des confrontations d’intérêts particuliers, qui se résolvent, au pire, par des affrontements, au mieux par des négociations dans lesquelles triomphent encore et toujours les plus forts, les plus riches ou les plus violents - et seulement eux. Une instance publique est nécessaire pour déterminer les limites de leur toute puissance, et les leur imposer.  Quels que soient ses bienfaits, tout ne peut pas être abandonné au marché : l’existence même du marché ne dépend pas de lui seul ; il lui faut déjà recevoir, de l’extérieur ou de plus haut que lui, certaines de ses lois qui le rendent possible, et qui marquent les bornes de son empire. Dans l’ordre politique…