1.

Record Nr.

UNINA9910484399203321

Autore

Schlottmann Dietrich

Titolo

Auslegung von Konstruktionselementen [[electronic resource] ] : Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Maschinenbau / / von Dietrich Schlottmann, Henrik Schnegas

Pubbl/distr/stampa

Berlin, Heidelberg : , : Springer Berlin Heidelberg : , : Imprint : Springer Vieweg, , 2016

ISBN

3-662-48807-8

Edizione

[3rd ed. 2016.]

Descrizione fisica

1 online resource (250 p.)

Collana

VDI-Buch, , 2512-5281

Disciplina

620.0042

Soggetti

Engineering design

Quality control

Reliability

Industrial safety

Machinery

Mechanics

Mechanics, Applied

Engineering Design

Quality Control, Reliability, Safety and Risk

Machinery and Machine Elements

Theoretical and Applied Mechanics

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references at the end of each chapters and index.

Nota di contenuto

Auslegung von Maschinen- und Konstruktionselementen - eine wesentliche Aufgabe des Ingenieurs -- Auslegung von Konstruktionselementen durch Berechnung der Sicherheit -- Schädigung und Versagen technischer Gebilde -- Berechnung der Lebensdauer bei nomineller Zuverlässigkeit -- Zusammenhänge zwischen Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit – eine neue Auslegungsphilosophie -- Kosten im Lebenszyklus technischer Gebilde – wie teuer dürfen Qualität und Zuverlässigkeit sein? -- Sicherheit – Lebensdauer – Zuverlässigkeit Anwendungsfälle und Beispiele.



Sommario/riassunto

Dieses Fachbuch befasst sich mit der Auslegung von Maschinenelementen. Die Autoren vermitteln dazu die Grundlagen der Berechnung einer „Sicherheit", der Berechnung einer Lebensdauer bei Ermüdung, Verschleiß und anderen Schädigungsprozessen und der Ermittlung der Zuverlässigkeit bzw. Schadenswahrscheinlichkeit maschinenbaulicher Systeme. Leser entdecken in dem Buch einen direkten Zusammenhang zwischen klassischer Sicherheitsberechnung, Lebensdauerbestimmung im Sinne der Betriebsfestigkeitslehre sowie der aktuellen Zuverlässigkeit und Schadenswahrscheinlichkeit für Risikobewertung und Instandhaltung. Veranschaulicht wird, welche Rolle die Kosten als Bestandteil des Product Lifecycle Managements spielen. In der dritten Auflage wurde die klassische Sicherheit um eine Produktsicherheit unter dem Aspekt einer Risiko- und Gefahrenanalyse erweitert. Werkzeuge und Algorithmen für die statistische Auswertung und numerische Beschreibung von Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit wurden ergänzt. Neue Übungsaufgaben für die statistische Versuchsauswertung, Verschleißbeschreibung, ergänzte Verfahren zur Kollektivermittlung und eine erweiterte Datensammlung im Anhang sin d wertvolle Hilfen für den Konstrukteur.