1.

Record Nr.

UNINA9910484139603321

Autore

Bellebaum Alfred

Titolo

Acedia-Menschen : Todsünde Trägheit – Gefährdeter Lebenssinn / / von Alfred Bellebaum

Pubbl/distr/stampa

Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2016

ISBN

3-658-11396-0

Edizione

[1st ed. 2016.]

Descrizione fisica

1 online resource (44 p.)

Collana

essentials, , 2197-6708

Disciplina

248.86

Soggetti

Religion and sociology

Sociology of Religion

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Description based upon print version of record.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references.

Nota di contenuto

Der Autor; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Stellenwert der Trägheitssünde; Kapitel-3; Versuchungen; 3.1 Mönchskrankheit; 3.2 Mittagsdämon; 3.3 Mittagsdämonen; Kapitel-4; Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs; 4.1 Laisierung; 4.2 Säkularisierung; Kapitel-5; Verlusterfahrungen - oder wie Trägheit/Apathie entsteht; 5.1 Aktiver Rückzug: Hoffnungen und Enttäuschungen; 5.2 Passiver Rückzug: Ursachen und Folgen; Kapitel-6; Kontaktprobleme - oder: wie Trägheit/Einsamkeit zustande kommt; Kapitel-7; Unterforderung - oder wie Trägheit/Gewalt möglich wird

Sommario/riassunto

Alfred Bellebaum beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen sowie soziale Ursachen und manifeste soziale und individuelle Folgen von Acedia. Die gängige Übersetzung von Acedia, griech. Wortursprung, lautet Trägheit. Sie zählt zu den Sieben Todsünden – neben Hochmut, Geiz, sexueller Zügellosigkeit, Neid, Völlerei und Zorn. Unangesehen der überlieferten moralalthologischen Deutung im Sinne eines Verlustes der ewigen Seligkeit und des paradiesischen Glücks sind die gemeinten Verhaltensweisen nach wie vor hochaktuell. Durch Übertreibungen gefährden Menschen sich selbst und ihre sozialen Beziehungen. Hochmut kommt vor dem Fall. Der Inhalt Stellenwert der Trägheitssünde Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs Verlusterfahrungen Kontaktprobleme Unterforderung Trägheit/Überdruss Innere Leere Die Zielgruppen Kultur- und



Geisteswissenschaftle r Alle, die sich für geistesgeschichtliche Themen interessieren Der Autor Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau/Koblenz und Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät/Universität Bonn.