1.

Record Nr.

UNINA9910483205703321

Titolo

Architekturen und Artefakte : Zur Materialität des Religiösen / / herausgegeben von Uta Karstein, Thomas Schmidt-Lux

Pubbl/distr/stampa

Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2017

ISBN

3-658-10404-X

Edizione

[1st ed. 2017.]

Descrizione fisica

1 online resource (VI, 303 S. 20 Abb.)

Collana

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, , 2627-8545

Disciplina

201.7

Soggetti

Culture

Religion and sociology

Culture - Study and teaching

Mass media

Sociology of Culture

Sociology of Religion

Cultural Studies

Media Sociology

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references at the end of each chapters.

Nota di contenuto

Disziplinäre Perspektiven -- Architekturen -- Raum und Infrastruktur -- Artefakte und Körper -- Religion.

Sommario/riassunto

In der Soziologie ist seit längerer Zeit ein zunehmendes Interesse an Architektur und Artefakten beobachtbar. Dabei wird daran erinnert, dass nicht nur immaterielle Zeichen, Symbole und Repräsentationen des Sozialen existieren, sondern auch Orte, Stoffe und Dinge. Diesen wird eine wichtige Rolle im sozialen Geschehen zugesprochen: Materiales erscheint als Träger von Erinnerungskulturen, als sozialer Akteur, Heilsvermittler, Medium von Repräsentation – kurz: als Bedingung, Beschränkung und Instrument sozialer Praxis. Dies gilt auch in Bezug auf Religion. Dennoch hat die Perspektive noch kaum Eingang in die deutschsprachige Religionssoziologie gefunden. Dieser Band soll daher Anstoß sein für die Öffnung der Religionssoziologie in Richtung einer Soziologie des Materialen. Der Inhalt Disziplinäre



Perspektiven.- Architekturen.- Raum und Infrastruktur.- Artefakte und Körper.- Religion Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Religions- und Architektursoziologie Die Herausgeber Dr. Uta Karstein und Dr. Thomas Schmidt-Lux sind am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig tätig.