1.

Record Nr.

UNINA9910467939303321

Autore

Engmann Matthias

Titolo

Innerlichkeit : strukturund praxistheoretische perspektiven auf Kierkegaards Existenzdenken / / Matthias Engmann

Pubbl/distr/stampa

Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017

©2017

ISBN

3-11-053061-9

3-11-053203-4

Descrizione fisica

1 online resource (608 pages)

Collana

Kierkegaard Studies. Monograph Series, , 1434-2952 ; ; 36

Classificazione

CH 8517

Disciplina

198.9

Soggetti

Dialectic - History - 19th century

Religion - Philosophy - History - 19th century

Electronic books.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and indexes.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken -- 3. Ausgewählte Reden von 1843 bis 1845 -- 4. Schluss: Definitionsversuch und Ausblick -- 5. Zitation, Quellen und Siglen -- 6. Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

Sommario/riassunto

Die Arbeit untersucht Sören Kierkegaards Begriff der Innerlichkeit in konzeptionsstruktureller und existenzpragmatischer Hinsicht. Sie stellt die bisher breiteste Untersuchung zu diesem Thema dar. Der Fokus liegt auf den Texten von Kierkegaards Pseudonym Johannes Climacus und auf Kierkegaards Reden von 1843 bis 1845. Das anthropologische Anliegen, wie sich ein Selbstverhältnis konstituiert, bleibt an die Frage gebunden, welche Merkmale die Innerlichkeit als konkrete Lebensform besitzt. Die Analyse von Kierkegaards Mitteilungstheorie, Handlungs- und Erfahrungsbegriff, sowie den die Innerlichkeit umfassenden religiösen und existenzanthropologischen Kontexten ermöglichte es nicht nur die Alleinstellungsmerkmale von Kierkegaards Konzeption der Innerlichkeit gegenüber der ideengschichtlichen Vorstellung eines "Innen" herauszuarbeiten, sondern auch die konventionelle Kritik an Innerlichkeit infragezustellen. Wichtige systematische Ergebnisse sind



u.a. die enge Verzahnung der Innerlichkeit mit der Frage nach Kontingenzbewältigung und die Verbindung der Innerlichkeit zu einer dialogischen Ethik. Sämtliche Ergebnisse bleiben an den Aspekt der Identitätsbildung und Individuierung unter existenziellen und religiösen Vorzeichen gebunden.

The study examines Søren Kierkegaard’s notion of inwardness in terms of its conceptual structure and implications for practical existence. It focuses on texts Kierkegaard published under the pseudonym Johannes Climacus and his lectures from 1843 to 1845. The anthropological issue of how self-understanding is constituted remains linked to the question of which characteristics inwardness possesses as a concrete form of life for identity formation.