1.

Record Nr.

UNINA9910466019403321

Autore

Schnitzler Arthur <1862-1931, >

Titolo

Der Ehrentag : historisch-kritische Ausgabe / / Herausgegeben von Konstanze Fliedl und Evelyne Polt-Heinzl ; unter Mitarbeit von Anna Lindner, Marina Rauchenbacher und Isabella Schwentner

Pubbl/distr/stampa

Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017

©2017

ISBN

3-11-053598-X

3-11-053691-9

Descrizione fisica

1 online resource (320 pages)

Collana

Werke in historisch-kritischen Ausgaben

Disciplina

833/.8

Soggetti

LITERARY COLLECTIONS / European / General

Electronic books.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Handschriften -- Umschlag U -- Deckblatt Db -- Skizze S -- Handschrift H -- Handschrift H. Teil 1 -- Handschrift H. Teil 2 -- 2. Drucktext -- 3. Kommentar -- 4. Siglenverzeichnis

Sommario/riassunto

Arthur Schnitzlers 1897 entstandene Erzählung Der Ehrentag führt ein Motiv aus, das mehrfach in seinen Notizen erscheint: das des vermeintlichen oder inszenierten Ruhms. Hier geht es um einen erfolglosen Schauspieler, dem ein böser Streich gespielt wird: Bei einem seiner Auftritte in einer unbedeutenden Nebenrolle wird er durch bestellten Applaus empfangen und bejubelt, woraufhin er sich aus Scham erhängt. Diese Alltagstragödie gehört zu dem Stoffkomplex des gescheiterten Talents, an dem sich Schnitzler im Frühwerk abarbeitete. Verhakt mit einer Nebenhandlung von Eifersucht und Trennung, wurde der Text mit vier weiteren novellistischen Studien, die Variationen des Themas ,Abschied' bilden, 1898 im Sammelband Die Frau des Weisen veröffentlicht. Die Historisch-kritische Ausgabe präsentiert das nachgelassene Manuskript faksimiliert in Originalgröße mit den entsprechenden Transkriptionen. Der integrale Text folgt dem Erstdruck in der Zeitschrift Die Romanwelt; er wird ergänzt durch einen



Variantenapparat bis zur Ausgabe letzter Hand sowie einen kultur- und sprachhistorischen Kommentar. Entstehungs- und Druckgeschichte werden ausführlich dargestellt. Auf diese Weise lässt sich die Genese des Textes nun erstmals zur Gänze nachverfolgen.