1.

Record Nr.

UNINA9910455979203321

Titolo

Erfahrung und Geschichte [[electronic resource] ] : historische Sinnbildung im Pränarrativen / / edited by Thiemo Breyer, Daniel Creutz

Pubbl/distr/stampa

Berlin ; ; New York, : De Gruyter, c2010

ISBN

1-282-88511-1

9786612885112

3-11-024043-2

Descrizione fisica

1 online resource (380 p.)

Collana

Narratologia ; ; 23

Classificazione

EC 4520

Altri autori (Persone)

BreyerThiemo

CreutzDaniel <1978->

Disciplina

809/.93358

Soggetti

Literature and history

History in literature

Narration (Rhetoric)

Electronic books.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Papers presented at a symposium held in Oct. 2008 at the Freiburger Liefmannhaus.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references and index.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- ERZÄHLTE ERFAHRUNGEN -- "Narrative Referenz" -- Experience, Experientiality, and Historical Narrative -- Erleichterte Erkenntnis -- Die wechselseitigen Erfahrungen von Erzähler und Zuhörer im Prozess des historischen Erzählens -- LEBENSWELTLICHE ERFAHRUNGEN -- Erfahrung und Geschichte -- Die Erfahrung des bäuerlichen Jahreslaufs -- Welt-Geschichte -- Inkorporierung, Objektivierung, Akkumulation -- In Verteidigung der Geschichtserfahrung -- TRADIERTE ERFAHRUNGEN -- Sinnerfahrung -- Die Geschichte geht in Spuren -- Fireside storytelling beim Symposion -- "Unmögliche Antike" -- KRISENHAFTE UND IDENTITÄTSSTIFTENDE ERFAHRUNGEN -- Telling the Unthinkable -- Die Erzählbarkeit der Erfahrung am Beispiel von Veda Slovena -- "Luftstrom aus alten Städten" -- Historische Erfahrung -- Backmatter

Sommario/riassunto

Erfahrung und Geschichte sind eng miteinander verknüpft: Jede neue Erfahrung hat ihre eigene Geschichte und kann überhaupt nur vor dem



Hintergrund historisch gewachsener Erfahrungsdispositionen auftreten. Und auch die Geschichtsschreibung unterliegt dem Anspruch, ihre retrospektiven Konstruktionen mit den Erfahrungen der historischen Akteure abzugleichen und sie durch die fortgesetzte Prüfung ihres Empiriegehalts als Rekonstruktionen auszuweisen. Doch ist der Bezug von Erfahrung und Geschichte in den geschichtstheoretischen Debatten der letzten Jahre um den literarischen und erzähltheoretischen Ort der Geschichtswissenschaft unterbelichtet geblieben. Das vorherrschende narrativistische Paradigma hat in eine Repräsentationskrise geführt, wie sie besonders in den Diskussionen um den Status historischer Wirklichkeit greifbar wurde, indem die Referenz des historischen Textes auf die Wirklichkeit der Vergangenheit in seiner literarischen Konstruktivität aufgehoben wurde. An diese Ausgangslage anschließend versucht der Band, die Verkürzungen dieser Positionen durch konzise Untersuchungen zum charakteristischen Erfahrungsbezug derjenigen Darstellungen zu korrigieren, die den Anspruch erkennen lassen, Vergangenheit zu repräsentieren. Im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophie und Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften gehen die Beiträge der Frage nach, in welchem Verhältnis historische Erzählungen zu denjenigen Erfahrungen stehen, die ihre Grundlage bilden und ein genuines Erzählbedürfnis überhaupt erst anstossen. Was ist der "Inhalt" oder "Gegenstand" einer historischen Erfahrung? In welchen Medien und Praktiken wird sie konserviert und aktualisiert und wie modifiziert sie sich hierdurch? Wie ist es möglich, über die historische Narration hinaus auf die ihr zugrunde liegende Erfahrung zurückzuschließen? Dabei wird ein neuer Begriff historischer Erfahrung geschärft, der die pränarrativen Dimensionen historischer Sinnbildung erschließt und damit auch eine adäquatere Bestimmung des Verhältnisses von Geschichte und Erzählung sowie von Individual- und Kollektivgeschichte - mit ihren entsprechenden Gedächtnis- und Erinnerungsmodalitäten - ermöglicht.