1.

Record Nr.

UNINA9910453493003321

Autore

Schuppan Norbert

Titolo

Die Euro-Krise : Ursachen, Verlauf, makroökonomische und europarechtliche Aspekte und Lösungen / / von Norbert Schuppan, Hochschule Weimar ; Tina Bonertz, herstellung

Pubbl/distr/stampa

München, Germany : , : Oldenbourg Verlag München, , 2014

©2014

ISBN

3-486-78100-6

Descrizione fisica

1 online resource (223 p.)

Classificazione

QK 200

Disciplina

332.49409048

Soggetti

Currency crises - European Union countries

Debts, Public - European Union countries

Eurozone

Financial crises - European Union countries

Monetary policy - European Union countries

Electronic books.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Includes index.

Nota di contenuto

Frontmatter -- Prolog -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Die Gründung der Europäischen Währungsunion - die EWU ein optimaler Währungsraum? -- 2 Die Entwicklung der EWU und der makroökonomischen Divergenzen ihrer Mitgliedsländer bis zur globalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 -- 3 Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise - auslösendes Moment der Eurokrise -- 4 Konzipierung und Einsatz von Instrumenten zur Stabilisierung der Euro-Zone -- 5 Wirtschafts-, finanz- und rechtspolitische Konsequenzen für das politische System der EU -- Epilog / Schuppan, Norbert -- Literatur -- Sachverzeichnis

Sommario/riassunto

dieses Buch beschreibt und erklärt erstmals und komplex die Staatsschuldenkrise der Europäischen Währungsunion. Es werden die Verursachung im Vorfeld der Gründung und die vor allem makroökonomische Entwicklung der Euro - Krise in ihrer inneren Logik analysiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die Darstellung der unterschiedlichen Instrumente der EU zur Stabilisierung sowie die



Ableitung der notwendigen wirtschafts-, finanz- und geldpolitischen Schritte zur Erhaltung der Europäischen Währungsunion. Bei der Betrachtung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Europäischen Währungsunion und ihres derzeitigen Zustandes stellen sich drängend Fragen nach den Ursachen, den inneren Zusammenhängen und den Folgen der Euro-Krise. Es müssen Antworten gefunden werden, ob und wie in der Zukunft Krisen dieser Tragweite verhindert werden können und welche politischen, insbesondere aber wirtschafts-, finanz- und geldpolitische Entscheidungen getroffen sowie europarechtliche Konsequenzen gezogen werden müssen. In diesem Sinne soll das Buch dazu einen Beitrag leisten.