1.

Record Nr.

UNINA9910451755303321

Autore

Tillmann Thomas

Titolo

Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe [[electronic resource] /] / Thomas Tillmann

Pubbl/distr/stampa

Berlin ; ; New York, : W. de Gruyter, c2006

ISBN

1-282-19568-9

9786612195686

3-11-020200-X

Descrizione fisica

1 online resource (300 p.)

Collana

Historia Hermeneutica. Series Studia, , 1861-5678 ; ; 2

Disciplina

831.6

882.62

982.3

Soggetti

LITERARY CRITICISM / European / German

Electronic books.

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale a stampa

Livello bibliografico

Monografia

Note generali

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bonn, 2006.

Nota di bibliografia

Includes bibliographical references (p. [255]-286).

Nota di contenuto

Front matter -- Inhalt -- Einleitung -- Voraussetzungen: Hermeneutische Grundpositionen der Bibelexegese im 18. Jahrhundert -- Die Bibelexegese in der satirischen Kritik des jungen Goethe -- Fühlbare Seelen lallen poetisch - Die Entwicklung pneumatischer Hermeneutik und Produktionsästhetik -- Das Hohelied Salomons in der Bearbeitung Goethes -- "Das Innere, Eigentliche einer Schrift" -- Back matter

Sommario/riassunto

Die Arbeit zeigt auf, in welchem Maße die Hermeneutik des jungen Goethe von der Auseinandersetzung mit bibelexegetischen Fragen geprägt ist. Insbesondere der Pietismus bietet Goethe verstehenstheoretische Paradigmen an, auf die er in spielerischer Weise bei der Entfaltung seiner Genievorstellung zurückgreift. Der "Wiedergeborene in Christo", dem gnadenhaft Verstehen zuteil wurde und dessen Verzückung sich in normvergessener Zungenrede Bahn bricht, wird zur Schablone, nach der das Verhältnis von Eindruck und Ausdruck, Hermeneutik und Produktionsästhetik, gezeichnet wird. Dieses Umschlagen einer geistgewirkten, pneumatischen Hermeneutik



in eine neue, genialische Produktionsästhetik wird von Goethe in der Auseinandersetzung mit theologischen und insbesondere bibelexegetischen Fragen in den Texten Brief des Pastors und Zwo wichtige bisher unerörterte biblische Fragen entworfen. Vor diesem Hintergrund wird u. a. deutlich, wie sehr der Aufsatz Von Deutscher Baukunst als produktionsästhetisches Manifest durch eine spezifische Verstehenstheorie bedingt ist, die ihre Prägung durch die pietistische Hermeneutik nicht verhehlen kann.